Polizei

Innenministerium Baden-Württemberg und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Ab Herbst 2026 zeigen die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim erstmalig eine Fotoausstellung zur Polizei. Den Vertrag dazu unterzeichneten Innenminister Thomas Strobl und Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag

Ab Herbst 2026 zeigen die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim erstmalig eine Fotoausstellung zur Polizei. Dabei werden bisher nicht veröffentlichte Bilder aus den Archiven der Polizei Baden-Württemberg präsentiert, welche die Vielschichtigkeit der Polizeiarbeit in einer bisher nicht gezeigten Weise dokumentieren. Den Vertrag dazu unterzeichneten Innenminister Thomas Strobl und Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, heute in Stuttgart.

Polizeiarbeit verdient Respekt

„Nur wenige Berufe sind so spannend und facettenreich, freilich auch so herausfordernd und gefährlich wie der Polizeiberuf. Die Arbeit unserer Polizei verdient daher unser aller Respekt und Anerkennung. Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es heißt, für die Sicherheit und Rechte anderer einzustehen – was es heißt Polizist oder Polizistin zu sein. Mit der geplanten Ausstellung ermöglichen wir den Bürgerinnen und Bürgern einen bislang einmaligen Einblick in den polizeilichen Alltag abseits des eigentlichen Einsatzgeschehens. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich dabei ihrer Polizei von einer Seite nähern, die ihnen normalerweise verborgen bleibt“, sagte dazu der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Polizeifotografie bisher kaum Bestandteil musealer Betrachtung

„Die Polizeifotografie war bisher kaum Bestandteil musealer Betrachtung“, stellte Prof. Dr. Wilfried Rosendahl fest. „Mit der bei uns im Jahr 2007 präsentierten Fotoausstellung ‚Spurensuche. Polizeifotografie Mannheim 1946-1971‘ leisteten wir Pionierarbeit. In der Zwischenzeit hat sich das Medium rasant weiterentwickelt. Die Digitalisierung hat die Fotografie zum bildnerischen Leitmedium unserer Zeit erhoben, ihre Wirkmächtigkeit ist so groß wie nie zuvor. Mit Blick auf diese besondere Bedeutung von Bildern in der heutigen digitalen Gesellschaft freut es mich umso mehr, dass die Reiss-Engelhorn-Museen und die Polizei Baden-Württemberg die Umsetzung einer neuen polizeilichen Fotoausstellung beschlossen haben.“
Die gemeinsam konzipierte Ausstellung umfasst Bildmaterial seit den 2010er Jahren aus den Archiven der Landespolizei Baden-Württemberg. Die Fotos gewähren einmalige Einblicke in den polizeilichen Alltag und zeigen Momente abseits des eigentlichen Einsatzgeschehens.

Polizistinnen und Polizisten als Fotografen

Das Besondere daran ist, dass Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte selbst die Fotografien während der Einsätze oder im Dienst aufgenommen haben. Dadurch schaffen die Unmittelbarkeit und Aussagekraft der Bilder ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Gefahren dieses besonderen Berufes und ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, das polizeiliche Wirken auch emotional nachzuvollziehen. Die Ausstellung hat das Ziel, damit zudem den gesellschaftlichen Diskurs hinsichtlich der Komplexität und Gefahren heutiger Polizeiarbeit zu beleben. Das ist gerade auch mit Blick auf den tödlichen Messerangriff in Mannheim in diesem Jahr wichtiger denn.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung