Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl zum Verfassungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild zum Verfassungsschutzbericht 2018.

Zu dem Vorschlag, den Verfassungsschutz abzuschaffen, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Diese Forderung ist völlig maßlos, unreflektiert, und sie ist höchst gefährlich. Sie geht zu Lasten der Sicherheit in unserem Land. Wer den Verfassungsschutz abschaffen will, will einen der Wächter und Verteidiger unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung loswerden.

Der Verfassungsschutz ist das Frühwarnsystem unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Der Verfassungsschutz ist unentbehrlich, wir brauchen ihn als Auge und Ohr einer wehrhaften Demokratie. Den Verfassungsschutz abzuschaffen wäre töricht. Damit würden wir Extremisten jeder Art – egal ob von rechts, von links, aus dem islamistischen Spektrum oder anderen Feinden unserer Verfassung - das Feld überlassen. Wer meint, wir könnten auf den Verfassungsschutz verzichten, ist entweder naiv oder er will damit die Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vorbereiten.

In Baden-Württemberg gehen wir einen anderen Weg: Wir stärken den Verfassungsschutz. Dank der Haushaltsentscheidung des Landtags von Baden-Württemberg haben wir mit dem ‚Sonderprogramm Rechtsextremismus‘ das Landesamt für Verfassungsschutz mit 25 neuen Stellen ausgestattet. In den Jahren 2020 und 2021 stärken wir das Landesamt zudem mit jeweils drei Neustellen. Und zu Jahresbeginn haben wir entschieden, das Landesamt für Verfassungsschutz umzustrukturieren und dort mit dem zusätzlichem Personal  eine eigene Abteilung gegen Rechtsextremismus einzurichten. Das war und ist dringend notwendig."

 

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade