Minister

Innenminister Thomas Strobl: „Das Land steht zu seiner Aussage: „Wir lassen die Stadt- und Landkreise nicht auf den Kosten der vorläufigen Unterbringung sitzen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.

„Die Stadt- und Landkreise haben bei der Unterbringung von Flüchtlingen eine enorme Aufgabe bewältigt. Das Land wird die Kosten der vorläufigen Unterbringung mit einer nachlaufenden Spitzabrechnung ausgleichen – das haben wir klar im Koalitionsvertrag festgeschrieben und das werden wir auch so umsetzen. Zu den Einzelheiten stehen wir derzeit in sehr guten und konstruktiven Gesprächen mit den kommunalen Landesverbänden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl heute in Stuttgart. Zuvor hatte er im Kabinett über die Kostenerstattung des Landes an die Stadt- und Landkreise für die vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen berichtet.

„Die notwendigen Kosten, die die Stadt- und Landkreise für die vorläufige Unterbringung aufwenden, erhalten sie durch das Land erstattet. Das sind wir den Stadt- und Landkreisen auch schuldig – sie tragen wesentlich zur Bewältigung des Flüchtlingszugangs bei und werden hier als untere staatliche Behörde, das heißt für das Land, tätig. Die Kommunalen Landesverbände können darauf vertrauen, dass sie die notwendigen aufgewendeten Kosten ersetzt bekommen. Gleichzeitig soll auch niemand mehr zurückbekommen, als er ausgegeben hat“, erklärte Strobl. „Es hat sich gezeigt, dass das bisherige System der Erstattung über Pauschalen nicht zu diesem Ergebnis führt. Bei Pauschalen kommt es zwangsläufig zu Unter- bzw. Überkompensationen. Stattdessen müssen die tatsächlich aufgewendeten und geprüften Kosten angemessen erstattet werden.“
In Baden-Württemberg besteht, anders als in den meisten anderen Bundesländern, ein dreistufiges Aufnahmesystem: Nach Abschluss der Unterbringung in Einrichtungen der Erstaufnahme des Landes werden die Flüchtlinge zur vorläufigen Unterbringung in die Land- und Stadtkreisen verteilt. Dort werden die Flüchtlinge von den unteren Aufnahmebehörden (Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise) in der Regel bis zum Abschluss des Asylverfahrens, jedoch maximal für die Dauer von 24 Monaten, in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen untergebracht. Im Anschluss daran werden sie den kreisangehörigen Gemeinden zur sogenannten Anschlussunterbringung zugeteilt.

Im Jahr 2015 kamen rund 79.300 Asylerstantragsteller aus Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes in die Stadt- und Landkreise zur vorläufigen Unterbringung. Im Jahr 2016 waren es rund 49.500. Im laufenden Jahr 2017 wurden rund 5.400 Asylerstantragsteller auf die Stadt- und Landkreise verteilt. Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz erstattet das Land den Stadt- und Landkreisen für die Ausgaben der vorläufigen Unterbringung je Flüchtling eine einmalige Pro-Kopf-Pauschale. Diese Pauschale beträgt für Asylbewerber aktuell rund 14.000 Euro. Da sich eine pauschale Kostenerstattung bei hohen Flüchtlingszahlen als nicht sachgerecht gezeigt hat, wurden erstmals im Jahr 2014 nachlaufend neue, kreisindividuelle Pauschalen berechnet und festgesetzt. Im Koalitionsvertrag vereinbarte die Landesregierung, eine ähnliche nachlaufende Spitzabrechnung auch für die Kreisausgaben in den Jahren 2015 und 2016 vorzunehmen.

„Derzeit berechnet das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration die Beträge für das Jahr 2015. Die bisherigen Ergebnisse und Auswertungen der laufenden Überprüfung zeigt: Während einige Stadt- und Landkreise offenbar mit Nachzahlungen rechnen könnten, die ihre tatsächlichen Ausgaben im Abrechnungszeitraum teils erheblich übersteigen, würden die tatsächlichen Ausgaben anderer Kreise am Ende wohl nicht vollständig erstattet“, so Strobl. „Deshalb werden wir sowohl auf Fach- als auch auf politischer Ebene die bisherigen konstruktiven Gespräche vertrauensvoll und ergebnisorientiert fortsetzen. Ich bin zuversichtlich, dass wir dann einen guten Erfolg, der den berechtigten Interessen aller Beteiligten Rechnung trägt, erzielen werden.“

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum