Polizei

Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Über Weihnachten 2020 befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in internationalen Polizeieinsätzen. Minister Thomas Strobl dankte ihnen mit dem traditionellen Weihnachtsgruß. 

„Menschen auf der ganzen Welt wünschen sich Sicherheit und Ordnung. Bei uns in Deutschland, in Baden-Württemberg, ist dafür die Polizei zuständig. Durch ihre hervorragende Arbeit, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat – rund um die Uhr – sorgen unsere Polizistinnen und Polizisten dafür, dass wir in einem sehr sicheren Land leben. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg leisten diesen Dienst aber nicht nur bei uns. Sie sorgen auch in den Krisengebieten weltweit für Sicherheit und Frieden, damit leisten sie für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit. Für diesen mutigen und anspruchsvollen Einsatz spreche ich Ihnen meine Anerkennung, meinen Respekt und meinen herzlichen Dank aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines traditionellen Weihnachtsgrußes an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die sich über Weihnachten in internationalen Polizeieinsätzen befinden.

Baden-Württemberg hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir gewährleisten damit eine optimale Vorbereitung für einen fordernden und gefährlichen Dienst und leisten einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Es ist nicht hoch genug anzurechnen, dass Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst in einem fremden Land, unter schwierigen, oft auch besonders gefährlichen Lebens- und Einsatzbedingungen verrichten und über einen langen Zeitraum von ihrer Familie getrennt sind. Gerade jetzt, in Zeiten einer Pandemie, gerade jetzt an Weihnachten und zwischen den Jahren. Mut, Persönlichkeit und Weltoffenheit sind gefragt, wenn man sich für eine polizeiliche Auslandsverwendung in Krisengebieten entschieden hat“, so Innenminister Thomas Strobl in seinem Schreiben an die im Ausland tätigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Derzeit befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in den nachfolgend aufgeführten internationalen Polizeieinsätzen:

  • EULEX Kosovo mit einer Beamtin und einem Beamten
  • EUMM Georgien mit zwei Beamten
  • EUCAP Somalia mit einem Beamten
  • EUCAP Sahel Niger mit einer Beamtin
  • MINUSMA Mali mit einem Beamten
  • GPST Gambia mit einem Beamten
  • FRONTEX Griechenland/Italien/Bulgarien mit einem Beamten

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung