Polizei

Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Über Weihnachten 2020 befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in internationalen Polizeieinsätzen. Minister Thomas Strobl dankte ihnen mit dem traditionellen Weihnachtsgruß. 

„Menschen auf der ganzen Welt wünschen sich Sicherheit und Ordnung. Bei uns in Deutschland, in Baden-Württemberg, ist dafür die Polizei zuständig. Durch ihre hervorragende Arbeit, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat – rund um die Uhr – sorgen unsere Polizistinnen und Polizisten dafür, dass wir in einem sehr sicheren Land leben. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg leisten diesen Dienst aber nicht nur bei uns. Sie sorgen auch in den Krisengebieten weltweit für Sicherheit und Frieden, damit leisten sie für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit. Für diesen mutigen und anspruchsvollen Einsatz spreche ich Ihnen meine Anerkennung, meinen Respekt und meinen herzlichen Dank aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines traditionellen Weihnachtsgrußes an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die sich über Weihnachten in internationalen Polizeieinsätzen befinden.

Baden-Württemberg hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir gewährleisten damit eine optimale Vorbereitung für einen fordernden und gefährlichen Dienst und leisten einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Es ist nicht hoch genug anzurechnen, dass Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst in einem fremden Land, unter schwierigen, oft auch besonders gefährlichen Lebens- und Einsatzbedingungen verrichten und über einen langen Zeitraum von ihrer Familie getrennt sind. Gerade jetzt, in Zeiten einer Pandemie, gerade jetzt an Weihnachten und zwischen den Jahren. Mut, Persönlichkeit und Weltoffenheit sind gefragt, wenn man sich für eine polizeiliche Auslandsverwendung in Krisengebieten entschieden hat“, so Innenminister Thomas Strobl in seinem Schreiben an die im Ausland tätigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Derzeit befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in den nachfolgend aufgeführten internationalen Polizeieinsätzen:

  • EULEX Kosovo mit einer Beamtin und einem Beamten
  • EUMM Georgien mit zwei Beamten
  • EUCAP Somalia mit einem Beamten
  • EUCAP Sahel Niger mit einer Beamtin
  • MINUSMA Mali mit einem Beamten
  • GPST Gambia mit einem Beamten
  • FRONTEX Griechenland/Italien/Bulgarien mit einem Beamten

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu