Polizei

Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Über Weihnachten 2020 befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in internationalen Polizeieinsätzen. Minister Thomas Strobl dankte ihnen mit dem traditionellen Weihnachtsgruß. 

„Menschen auf der ganzen Welt wünschen sich Sicherheit und Ordnung. Bei uns in Deutschland, in Baden-Württemberg, ist dafür die Polizei zuständig. Durch ihre hervorragende Arbeit, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat – rund um die Uhr – sorgen unsere Polizistinnen und Polizisten dafür, dass wir in einem sehr sicheren Land leben. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg leisten diesen Dienst aber nicht nur bei uns. Sie sorgen auch in den Krisengebieten weltweit für Sicherheit und Frieden, damit leisten sie für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit. Für diesen mutigen und anspruchsvollen Einsatz spreche ich Ihnen meine Anerkennung, meinen Respekt und meinen herzlichen Dank aus“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines traditionellen Weihnachtsgrußes an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die sich über Weihnachten in internationalen Polizeieinsätzen befinden.

Baden-Württemberg hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir gewährleisten damit eine optimale Vorbereitung für einen fordernden und gefährlichen Dienst und leisten einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Es ist nicht hoch genug anzurechnen, dass Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst in einem fremden Land, unter schwierigen, oft auch besonders gefährlichen Lebens- und Einsatzbedingungen verrichten und über einen langen Zeitraum von ihrer Familie getrennt sind. Gerade jetzt, in Zeiten einer Pandemie, gerade jetzt an Weihnachten und zwischen den Jahren. Mut, Persönlichkeit und Weltoffenheit sind gefragt, wenn man sich für eine polizeiliche Auslandsverwendung in Krisengebieten entschieden hat“, so Innenminister Thomas Strobl in seinem Schreiben an die im Ausland tätigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Derzeit befinden sich weltweit neun Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in den nachfolgend aufgeführten internationalen Polizeieinsätzen:

  • EULEX Kosovo mit einer Beamtin und einem Beamten
  • EUMM Georgien mit zwei Beamten
  • EUCAP Somalia mit einem Beamten
  • EUCAP Sahel Niger mit einer Beamtin
  • MINUSMA Mali mit einem Beamten
  • GPST Gambia mit einem Beamten
  • FRONTEX Griechenland/Italien/Bulgarien mit einem Beamten

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen