Sport

Innenminister Strobl besucht Sportkreistag Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sportkreistag Heilbronn

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besucht den Sportkreistag Heilbronn in Neckarsulm. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Sportkreistag musste nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden.

„Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland! Das vielseitige bürgerschaftliche Engagement, die vielen Ehrenamtlichen, unsere reiche Tradition an Sportvereinen, Land auf und ab: Das ist Baden-Württemberg. Die freiwillige Verpflichtung, das Ehrenamt, das ist nichts Selbstverständliches, sondern verdient unser aller Anerkennung, heute mehr denn je. Tausende Ehrenamtliche bauen mit an unserer Demokratie und sind zugleich das Fundament unserer solidarischen Gesellschaft, jeden Tag aufs Neue. Ehrenamtliches Engagement erfordert die Bereitschaft, sich neben den vielen Aufgaben in Beruf und Familie, Zeit zu nehmen, um etwa Kultur, Caritatives oder Sport zu fördern. Unsere Gesellschaft wird von solchen Menschen getragen und eine lebendige und aktive Vereinskultur macht unseren Gemeinden erst lebens- und liebenswert. Wenn ich durch unser Land fahre, bin ich immer wieder begeistert wie vielseitig und groß unser Vereinsangebot und gerade das Sportangebot in unseren Dörfern und Städten ist. Da steckt enorme Arbeit, Leidenschaft und Aufopferung dahinter“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim ordentlichen Sportkreisjugendtag und Sportkreistag 2020 des Sportkreises Heilbronn. Die Veranstaltung fand unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen im Kultursaal Ballei in Neckarsulm statt.

Hilfe für unsere Vereine im Land

„Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit – und dass der Sportkreistag stattfinden kann, ist es auch nicht. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Tag musste nun nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden. Gerade als Innenminister weiß ich natürlich, welche Herausforderungen wir aufgrund der Corona-Pandemie alle meistern mussten und müssen und wie schwierig die Situation gerade für Vereine und Verbände derzeit ist. Mit dem Soforthilfeprogramm für Sportvereine und -verbände unterstützt deshalb die Landesregierung mit einem Gesamtbetrag von rund 12 Millionen Euro diesen wichtigen gesellschaftlichen Bereich. Zudem stand bereits die Soforthilfe Corona des Wirtschaftsministeriums und das Kurzarbeitergeld zur Verfügung. Bei der Soforthilfe darf es freilich nicht bleiben, so wichtig sie ist: Wir sollten uns darauf einstellen, dass das Corona-Virus unseren Alltag noch lange begleiten wird. Deswegen brauchen wir einen Plan für einen Alltag mit dem Virus: wie arbeitet die Wirtschaft unter Viruslast, wie machen wir Kultur- und Sportveranstaltungen auch in Covid-Zeiten, und wie organisieren wir Wahlen und Demokratie in einer andauernden Pandemielage? Es geht also auch um lange Linien und Regeln, wie wir unseren Alltag mit dem Virus organisieren“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamtliche sind Multiplikatoren und Vorbilder für uns alle

„Den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und den Vereinen danke ich vielmals für das Verständnis und die Disziplin, mit der sie die zum Schutz vor Corona getroffenen Maßnahmen mittragen und zum Erfolg führen. Gerade die ehrenamtlich Tätigen sind wichtige Multiplikatoren und oft auch gesellschaftliche Vorbilder. Es kommt auf jeden Einzelnen ganz entscheidend an. Deshalb freue ich mich über das Verantwortungsbewusstsein, das ich beim allergrößten Teil der Bevölkerung auch unter den schwierigen Bedingungen im und für das Vereinsleben erleben darf“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu