Sport

Innenminister Strobl besucht Sportkreistag Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sportkreistag Heilbronn

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl besucht den Sportkreistag Heilbronn in Neckarsulm. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Sportkreistag musste nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden.

„Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland! Das vielseitige bürgerschaftliche Engagement, die vielen Ehrenamtlichen, unsere reiche Tradition an Sportvereinen, Land auf und ab: Das ist Baden-Württemberg. Die freiwillige Verpflichtung, das Ehrenamt, das ist nichts Selbstverständliches, sondern verdient unser aller Anerkennung, heute mehr denn je. Tausende Ehrenamtliche bauen mit an unserer Demokratie und sind zugleich das Fundament unserer solidarischen Gesellschaft, jeden Tag aufs Neue. Ehrenamtliches Engagement erfordert die Bereitschaft, sich neben den vielen Aufgaben in Beruf und Familie, Zeit zu nehmen, um etwa Kultur, Caritatives oder Sport zu fördern. Unsere Gesellschaft wird von solchen Menschen getragen und eine lebendige und aktive Vereinskultur macht unseren Gemeinden erst lebens- und liebenswert. Wenn ich durch unser Land fahre, bin ich immer wieder begeistert wie vielseitig und groß unser Vereinsangebot und gerade das Sportangebot in unseren Dörfern und Städten ist. Da steckt enorme Arbeit, Leidenschaft und Aufopferung dahinter“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim ordentlichen Sportkreisjugendtag und Sportkreistag 2020 des Sportkreises Heilbronn. Die Veranstaltung fand unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen im Kultursaal Ballei in Neckarsulm statt.

Hilfe für unsere Vereine im Land

„Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit – und dass der Sportkreistag stattfinden kann, ist es auch nicht. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Tag musste nun nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden. Gerade als Innenminister weiß ich natürlich, welche Herausforderungen wir aufgrund der Corona-Pandemie alle meistern mussten und müssen und wie schwierig die Situation gerade für Vereine und Verbände derzeit ist. Mit dem Soforthilfeprogramm für Sportvereine und -verbände unterstützt deshalb die Landesregierung mit einem Gesamtbetrag von rund 12 Millionen Euro diesen wichtigen gesellschaftlichen Bereich. Zudem stand bereits die Soforthilfe Corona des Wirtschaftsministeriums und das Kurzarbeitergeld zur Verfügung. Bei der Soforthilfe darf es freilich nicht bleiben, so wichtig sie ist: Wir sollten uns darauf einstellen, dass das Corona-Virus unseren Alltag noch lange begleiten wird. Deswegen brauchen wir einen Plan für einen Alltag mit dem Virus: wie arbeitet die Wirtschaft unter Viruslast, wie machen wir Kultur- und Sportveranstaltungen auch in Covid-Zeiten, und wie organisieren wir Wahlen und Demokratie in einer andauernden Pandemielage? Es geht also auch um lange Linien und Regeln, wie wir unseren Alltag mit dem Virus organisieren“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamtliche sind Multiplikatoren und Vorbilder für uns alle

„Den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und den Vereinen danke ich vielmals für das Verständnis und die Disziplin, mit der sie die zum Schutz vor Corona getroffenen Maßnahmen mittragen und zum Erfolg führen. Gerade die ehrenamtlich Tätigen sind wichtige Multiplikatoren und oft auch gesellschaftliche Vorbilder. Es kommt auf jeden Einzelnen ganz entscheidend an. Deshalb freue ich mich über das Verantwortungsbewusstsein, das ich beim allergrößten Teil der Bevölkerung auch unter den schwierigen Bedingungen im und für das Vereinsleben erleben darf“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen