Kulturerbe im Osten

Innenminister Reinhold Gall empfängt Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer des Empfangs mit Innenminister Reinhold Gall (Siebter von links),dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk (Dritter von links), und Dr. Koloman Brenner, Vorsitzender der AGDM (Fünfter von links). Quelle: Bundesministerium des Innern

Bei einem Empfang in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin hat Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 10. November 2015, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) begrüßt. Der Empfang für die rund 40 Teilnehmer von 19 Organisationen war ein Programmpunkt der diesjährigen Jahrestagung der AGDM. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat an dem Empfang teilgenommen. Hartmut Koschyk und Dr. Koloman Brenner, der Vorsitzende der AGDM, dankten dem Innenminister in ihren Ansprachen für sein außerordentliches Engagement für die deutschen Minderheiten und lobten die vorbildliche Minderheitenpolitik des Landes Baden-Württemberg.

Gall erklärte, wie wichtig ihm persönlich der Austausch und das Zusammentreffen mit den deutschen Minderheiten seien. Als Innenminister sei es ihm zudem immer ein Anliegen, sich persönlich vor Ort ein Bild ihrer Situation zu machen. Auch die Unterstützung der Organisationen der deutschen Minderheiten und von Projekten zum Erhalt von Kultur und Sprache liege ihm am Herzen. Neben der materiellen Unterstützung gehe es aber vor allem auch um die ideelle. „Es ist wichtig, dass wir uns als deutsche Vertreter, als deutsche Politiker bei allen sich bietenden Gelegenheiten an Ihre Seite stellen, um dazu beizutragen, dass Ihre Stellung in Ihren Heimatländern gestärkt wird. Wir unterstützen Sie, damit Sie mit Ihren Anliegen Gehör finden, und machen deutlich, wie wichtig Sie uns sind“, betonte der Minister.

Foto des Empfangs (JPG)

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade