Kulturerbe im Osten

Innenminister Reinhold Gall empfängt Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer des Empfangs mit Innenminister Reinhold Gall (Siebter von links),dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk (Dritter von links), und Dr. Koloman Brenner, Vorsitzender der AGDM (Fünfter von links). Quelle: Bundesministerium des Innern

Bei einem Empfang in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin hat Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 10. November 2015, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) begrüßt. Der Empfang für die rund 40 Teilnehmer von 19 Organisationen war ein Programmpunkt der diesjährigen Jahrestagung der AGDM. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat an dem Empfang teilgenommen. Hartmut Koschyk und Dr. Koloman Brenner, der Vorsitzende der AGDM, dankten dem Innenminister in ihren Ansprachen für sein außerordentliches Engagement für die deutschen Minderheiten und lobten die vorbildliche Minderheitenpolitik des Landes Baden-Württemberg.

Gall erklärte, wie wichtig ihm persönlich der Austausch und das Zusammentreffen mit den deutschen Minderheiten seien. Als Innenminister sei es ihm zudem immer ein Anliegen, sich persönlich vor Ort ein Bild ihrer Situation zu machen. Auch die Unterstützung der Organisationen der deutschen Minderheiten und von Projekten zum Erhalt von Kultur und Sprache liege ihm am Herzen. Neben der materiellen Unterstützung gehe es aber vor allem auch um die ideelle. „Es ist wichtig, dass wir uns als deutsche Vertreter, als deutsche Politiker bei allen sich bietenden Gelegenheiten an Ihre Seite stellen, um dazu beizutragen, dass Ihre Stellung in Ihren Heimatländern gestärkt wird. Wir unterstützen Sie, damit Sie mit Ihren Anliegen Gehör finden, und machen deutlich, wie wichtig Sie uns sind“, betonte der Minister.

Foto des Empfangs (JPG)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei