Kulturerbe im Osten

Innenminister Reinhold Gall empfängt Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer des Empfangs mit Innenminister Reinhold Gall (Siebter von links),dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk (Dritter von links), und Dr. Koloman Brenner, Vorsitzender der AGDM (Fünfter von links). Quelle: Bundesministerium des Innern

Bei einem Empfang in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin hat Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 10. November 2015, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) begrüßt. Der Empfang für die rund 40 Teilnehmer von 19 Organisationen war ein Programmpunkt der diesjährigen Jahrestagung der AGDM. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat an dem Empfang teilgenommen. Hartmut Koschyk und Dr. Koloman Brenner, der Vorsitzende der AGDM, dankten dem Innenminister in ihren Ansprachen für sein außerordentliches Engagement für die deutschen Minderheiten und lobten die vorbildliche Minderheitenpolitik des Landes Baden-Württemberg.

Gall erklärte, wie wichtig ihm persönlich der Austausch und das Zusammentreffen mit den deutschen Minderheiten seien. Als Innenminister sei es ihm zudem immer ein Anliegen, sich persönlich vor Ort ein Bild ihrer Situation zu machen. Auch die Unterstützung der Organisationen der deutschen Minderheiten und von Projekten zum Erhalt von Kultur und Sprache liege ihm am Herzen. Neben der materiellen Unterstützung gehe es aber vor allem auch um die ideelle. „Es ist wichtig, dass wir uns als deutsche Vertreter, als deutsche Politiker bei allen sich bietenden Gelegenheiten an Ihre Seite stellen, um dazu beizutragen, dass Ihre Stellung in Ihren Heimatländern gestärkt wird. Wir unterstützen Sie, damit Sie mit Ihren Anliegen Gehör finden, und machen deutlich, wie wichtig Sie uns sind“, betonte der Minister.

Foto des Empfangs (JPG)

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr