Kultur

Innenminister Gall übergibt donauschwäbischen Kulturpreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Patenland Baden-Württemberg bringt mit dem Kulturpreis seine Wertschätzung gegenüber der donauschwäbischen Kultur und ihren Repräsentanten zum Ausdruck.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises am Donnerstag im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen. Der Preis sei ein zentrales und bedeutendes Element des Bekenntnisses zu den Donauschwaben. Der Kulturpreis sei dabei selbst schon Tradition, denn er werde schon seit 45 Jahren vergeben.

In diesem Jahr werde der Kulturpreis in der Sparte Literatur und Literaturwissenschaften vergeben. Den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis erhalte der in Novi Sad in der Autonomen Provinz Vojvodina, Serbien, lebende Schriftsteller und Enzyklopädist Tomislav Ketig. Mit einer Ehrengabe für sein Gesamtwerk, in Höhe von 2.500 Euro, werde der in Lowrin im rumänischen Banat geborene Schriftsteller Richard Wagner ausgezeichnet. Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis für Nachwuchskünstler erhalte die in Budapest lebende Journalistin Angéla Korb.

Der Preis werde in erster Linie donauschwäbischen Kulturschaffenden verliehen, deren Werk das Kulturgut der Donauschwaben repräsentiere. Er könne auch Kulturschaffenden verliehen werden, die der donauschwäbischen Kultur verbunden seien und deren Werk entweder die kulturellen Wechselwirkungen zwischen den Donauschwaben und ihren Nachbarn in den östlichen Siedlungsgebieten repräsentiere oder der Verständigung zwischen Donauschwaben und ihren Nachbarn in den Herkunftsgebieten diene. Seit 1995 werde die Auszeichnung in zweijährigem Turnus im Wechsel mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis vor allem in den Bereichen Literatur, Musik und bildende Kunst vergeben.

„Das kulturelle Erbe der Donauschwaben gehört zum geistig-kulturellen Vermögen unseres ganzen Landes und ist Teil der gesamten deutschen Kultur. Der Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg soll Anreiz und Impuls für alle Kulturschaffenden sein, mit ihren Werken zum Erhalt und zur Pflege der Donauschwäbischen Kultur beizutragen“, betonte Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg