Ehe

Innenminister Gall: Trauungen auch unter freiem Himmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Innenministerium gibt den Gemeinden neue Vorgaben für die Bestimmung des Eheschließungsortes zur Hand. Das Standesamt muss künftig nicht mehr zwingend der Trauungsort sein. „Wir überlassen es der Entscheidungsfreiheit der Gemeinde, ob sie eine Trauung in den Amtsstuben des Standesamtes oder auch unter freiem Himmel durchführen will“, erklärte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 24. Juli 2011, in Stuttgart. Das Ministerium reagiere damit auf Bestrebungen etlicher Kommunen in Baden-Württemberg.

Allerdings sei weiterhin die Bestimmung des Personenstandsrechts zu beachten, wonach die Eheschließung in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form vorgenommen werden müsse. Dem Standesbeamten müsse eine ordnungsgemäße Vornahme seiner Amtshandlung ermöglicht werden. Gall: „Dies bedeutet, dass bei einer Eheschließung, die unter freiem Himmel stattfindet, bestimmte Kriterien zu beachten sind.“

Hierzu gehörten beispielsweise, dass die Amtshand­lung nicht der Gefahr einer Störung ausgesetzt ist, die standesamtlichen Unterlagen nicht beschädigt werden und die Datensicherheit eingehalten ist. „Las Vegas wird es in Baden-Württemberg nicht geben“, betonte der Innenminister. Falls erforderlich müsse die Eheschließung in ein Trauzimmer verlegt werden können, um deren Durchführung bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie zum Beispiel Witterungseinflüssen, sicherzustellen.

Es liegt nun an den Gemeinden, in diesem Rahmen ihre neue Gestaltungsfreiheit flexibel und unbürokratisch auszuschöpfen. Damit könnten die Gemeinden dem inzwischen häufiger geäußerten Wunsch von Brautpaaren nachkommen, ihre Ehe „in der freien Natur“ zu schließen, erklärte der Innenminister. Für eventuellen Mehraufwand könnten sie eine Gebührenregelung treffen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen