Ehe

Innenminister Gall: Trauungen auch unter freiem Himmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Innenministerium gibt den Gemeinden neue Vorgaben für die Bestimmung des Eheschließungsortes zur Hand. Das Standesamt muss künftig nicht mehr zwingend der Trauungsort sein. „Wir überlassen es der Entscheidungsfreiheit der Gemeinde, ob sie eine Trauung in den Amtsstuben des Standesamtes oder auch unter freiem Himmel durchführen will“, erklärte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 24. Juli 2011, in Stuttgart. Das Ministerium reagiere damit auf Bestrebungen etlicher Kommunen in Baden-Württemberg.

Allerdings sei weiterhin die Bestimmung des Personenstandsrechts zu beachten, wonach die Eheschließung in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form vorgenommen werden müsse. Dem Standesbeamten müsse eine ordnungsgemäße Vornahme seiner Amtshandlung ermöglicht werden. Gall: „Dies bedeutet, dass bei einer Eheschließung, die unter freiem Himmel stattfindet, bestimmte Kriterien zu beachten sind.“

Hierzu gehörten beispielsweise, dass die Amtshand­lung nicht der Gefahr einer Störung ausgesetzt ist, die standesamtlichen Unterlagen nicht beschädigt werden und die Datensicherheit eingehalten ist. „Las Vegas wird es in Baden-Württemberg nicht geben“, betonte der Innenminister. Falls erforderlich müsse die Eheschließung in ein Trauzimmer verlegt werden können, um deren Durchführung bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie zum Beispiel Witterungseinflüssen, sicherzustellen.

Es liegt nun an den Gemeinden, in diesem Rahmen ihre neue Gestaltungsfreiheit flexibel und unbürokratisch auszuschöpfen. Damit könnten die Gemeinden dem inzwischen häufiger geäußerten Wunsch von Brautpaaren nachkommen, ihre Ehe „in der freien Natur“ zu schließen, erklärte der Innenminister. Für eventuellen Mehraufwand könnten sie eine Gebührenregelung treffen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg