Landesturnfest

Innenminister Gall eröffnet Landesturnfest in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Donnerstag, 17. Mai 2012, in Heilbronn das Landesturnfest eröffnet. „Unter dem Motto ‚Gemeinsam einzigartig’ bietet das Landesturnfest, gemeinsam ausgerichtet vom Schwäbischen Turnerbund und vom Badischen Turner-Bund, vier Tage Bewegung, Mitmachen, Spaß und Gemeinschaftserlebnis“, sagte Gall. Heilbronn sei bereits zum achten Mal Gastgeber dieser größten Breitensportveranstaltung im Land und damit Rekordhalter in der Geschichte der Turnfeste. Gefeiert und in das Landesturnfest eingebunden würden in diesem Jahr auch das 150-jährige Bestehen der Turngau Heilbronn und das 60. Jubiläum des Landes Baden-Württemberg.

Zum Landesturnfest würden rund 12.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie etwa 80.000 Besucher erwartet. Es sei damit der ideale Ort zum Austausch, als Impuls- und Ideengeber sowie besonders als Denkwerkstatt, wie die Zukunft im Vereins- und Verbandsleben erfolgreich gestaltet werden könne. Höhepunkte des Landesturnfestes seien die besonderen turnerischen Showveranstaltungen - von der Eröffnungsfeier über Matinee, Turn- und Sportschau bis hin zur Abschlussfeier. Sportlicher Höhepunkt seien die baden-württembergischen Meisterschaften im Geräteturnen. „Die Turnerinnen und Turner aus dem Land zählen zur olympischen Spitze, so dass spannende und mitreißende Finalwettkämpfe zu erwarten sind“, so der Innenminister. Das Turnfest-Spezial biete wiederum jedem Einzelnen die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Neu in diesem Jahr sei beispielsweise „Fitness meets Kiliansplatz“, wo die neuesten Trends aus Fitness, Gymnastik und Gesundheit vorgestellt und zum Mitmachen einladen würden.

„Das Landesturnfest ist eine ideale Gelegenheit, um für das integrative Potential und die sozialen Stärken des Sports zu werben“, betonte der Minister. Der Breitensport trage dazu bei, Solidarität zu praktizieren und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. „Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters können hier zusammenfinden. Dabei ist Teamgeist gefragt: Werte wie Toleranz, Fair Play und Verantwortung müssen gelebt und gepflegt werden, wenn eine Mannschaft erfolgreich sein will“, sagte Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei