Katastrophenschutz

Innenminister Gall bei EU-Kommissarin Georgieva

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Brüssel will den Vorschlag für ein Katastrophenschutzverfahren der Europäischen Gemeinschaft überarbeiten. „Die EU ist bereit, auf die von Baden-Württemberg und den anderen Ländern geäußerten Bedenken einzugehen“, stellte der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall nach einem Gespräch mit der für den Katastrophenschutz zuständigen EU-Kommissarin Kristalina Georgieva am Mittwoch, 25. Juli 2012, in Brüssel fest. Dieses habe in einer erfreulich guten und konstruktiven Atmosphäre stattgefunden. Aus der Sicht des Ministers sei eine akzeptable länderfreundliche Regelung für den europäischen Katastrophenschutz in greifbare Nähe gerückt.

Baden-Württemberg hatte sich zuvor zusammen mit den anderen Ländern im Bundesrat und in der Innenministerkonferenz dafür ausgesprochen, die von der EU vorgelegten Planungen im Hinblick auf eine drohende Kompetenzverlagerung von den Ländern auf die europäische Ebene nachzubessern. „Die EU darf kein Weisungsrecht über die nationalen Katastrophenschutzbehörden ausüben“, bekräftigte Minister Gall. Der eigentliche Katastrophenschutz falle in die Kompetenz der Bundesländer. In Deutschland habe es sich bewährt, den Katastrophenschutz dezentral vor Ort zu organisieren, etwa durch Feuerwehr und die im Land tätigen Hilfsorganisationen.

Besonders kritisch bewertet Gall die Schaffung eines freiwilligen Ressourcenpools. Dieser könne sich zu einer Zwangsmaßnahme für aktive Mitgliedstaaten und einem sicheren Ruhekissen für weniger aktive Mitgliedstaaten entwickeln. Entsprechendes gelte für die von der EU vorgesehene Schaffung eigener Ressourcen der Gemeinschaft. Die strittigen Fragen sollen nunmehr gezielt erörtert und der Vorschlag danach entsprechend überarbeitet werden, kündigte der Minister an. Vor seinem Gespräch mit EU-Kommissarin Georgieva besuchte er das Katastrophenschutz-Lagezentrum der EU, MIC (Monitoring an Information Centre), in Brüssel und traf mit dessen Leiter Peter Billing zusammen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg