Migration

Innenminister besucht Christian-Griesbach-Haus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl beim Besuch im Christian Griesbach Haus.

Innenminister Thomas Strobl hat das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe besucht. In der Flüchtlingsunterkunft für besonders Schutzbedürftige werden zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene betreut. Minister Thomas Strobl: „Das Christian-Griesbach-Haus ist ein guter Ort für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.“

„Baden-Württemberg ist bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen sehr gut aufgestellt. Mit dem Ankunftszentrum in Heidelberg und Erstaufnahmeeinrichtungen in jedem der vier Regierungsbezirke haben wir ein gut funktionierendes und höchst professionelles System an Unterkünften. Wertvolle Ergänzungen dazu sind das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe und die Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen, in denen jeweils besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht sind. Die Flüchtlinge sind hier in besten Händen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war ein Besuch von Minister Thomas Strobl im Christian-Griesbach-Haus in der Karlsruher Sophienstraße.
 
Der Minister ließ sich umfassend über das Leben der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung informieren und überzeugte sich von der engagierten und motivierten Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die Haupt- und Ehrenamtlichen setzen sich hier im Christian-Griesbach-Haus mit hoher Motivation und großem Verantwortungsbewusstsein sehr engagiert und gewissenhaft für die Flüchtlinge mit besonderem Schutzbedürfnis ein“, erklärte Minister Thomas Strobl.
 
Mit der Betreuung von Flüchtlingen im Christian-Griesbach-Haus hat das Regierungspräsidium Karlsruhe das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. beauftragt. Das DRK übernimmt dabei zum Beispiel die Zimmerbelegung, die Kinderbetreuung, die Gesundheitsversorgung, den Betrieb eines Informationscenters, die Organisation von Freizeitangeboten sowie Hausmeistertätigkeiten und Reinigungsaufgaben.
 
Im Christian-Griesbach-Haus werden durch verschiedene Ehrenamtliche zahlreiche Projekte wie zum Beispiel Spielenachmittage, Sport- und Tanzangebote und Patenschaften angeboten. Zudem werden enge Kontakte mit der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe gepflegt, so helfen etwa deren Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich in der Kinderbetreuung des DRK mit.
 
***
 
Das Christian-Griesbach-Haus ist einer von drei Standorten der Landeserstaufnahmeeinrichtung Karlsruhe – neben den Standorten Felsstraße und Durlacher Allee 100. Im Christian-Griesbach-Haus sind Personen untergebracht, die aus verschiedensten Gründen besonders schutzbedürftig sind sowie deren Familienangehörige. Zu den besonders schutzbedürftigen Personen zählen zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr