Migration

Innenminister besucht Christian-Griesbach-Haus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl beim Besuch im Christian Griesbach Haus.

Innenminister Thomas Strobl hat das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe besucht. In der Flüchtlingsunterkunft für besonders Schutzbedürftige werden zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene betreut. Minister Thomas Strobl: „Das Christian-Griesbach-Haus ist ein guter Ort für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.“

„Baden-Württemberg ist bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen sehr gut aufgestellt. Mit dem Ankunftszentrum in Heidelberg und Erstaufnahmeeinrichtungen in jedem der vier Regierungsbezirke haben wir ein gut funktionierendes und höchst professionelles System an Unterkünften. Wertvolle Ergänzungen dazu sind das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe und die Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen, in denen jeweils besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht sind. Die Flüchtlinge sind hier in besten Händen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war ein Besuch von Minister Thomas Strobl im Christian-Griesbach-Haus in der Karlsruher Sophienstraße.
 
Der Minister ließ sich umfassend über das Leben der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung informieren und überzeugte sich von der engagierten und motivierten Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die Haupt- und Ehrenamtlichen setzen sich hier im Christian-Griesbach-Haus mit hoher Motivation und großem Verantwortungsbewusstsein sehr engagiert und gewissenhaft für die Flüchtlinge mit besonderem Schutzbedürfnis ein“, erklärte Minister Thomas Strobl.
 
Mit der Betreuung von Flüchtlingen im Christian-Griesbach-Haus hat das Regierungspräsidium Karlsruhe das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. beauftragt. Das DRK übernimmt dabei zum Beispiel die Zimmerbelegung, die Kinderbetreuung, die Gesundheitsversorgung, den Betrieb eines Informationscenters, die Organisation von Freizeitangeboten sowie Hausmeistertätigkeiten und Reinigungsaufgaben.
 
Im Christian-Griesbach-Haus werden durch verschiedene Ehrenamtliche zahlreiche Projekte wie zum Beispiel Spielenachmittage, Sport- und Tanzangebote und Patenschaften angeboten. Zudem werden enge Kontakte mit der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe gepflegt, so helfen etwa deren Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich in der Kinderbetreuung des DRK mit.
 
***
 
Das Christian-Griesbach-Haus ist einer von drei Standorten der Landeserstaufnahmeeinrichtung Karlsruhe – neben den Standorten Felsstraße und Durlacher Allee 100. Im Christian-Griesbach-Haus sind Personen untergebracht, die aus verschiedensten Gründen besonders schutzbedürftig sind sowie deren Familienangehörige. Zu den besonders schutzbedürftigen Personen zählen zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz