Migration

Innenminister besucht Christian-Griesbach-Haus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl beim Besuch im Christian Griesbach Haus.

Innenminister Thomas Strobl hat das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe besucht. In der Flüchtlingsunterkunft für besonders Schutzbedürftige werden zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene betreut. Minister Thomas Strobl: „Das Christian-Griesbach-Haus ist ein guter Ort für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.“

„Baden-Württemberg ist bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen sehr gut aufgestellt. Mit dem Ankunftszentrum in Heidelberg und Erstaufnahmeeinrichtungen in jedem der vier Regierungsbezirke haben wir ein gut funktionierendes und höchst professionelles System an Unterkünften. Wertvolle Ergänzungen dazu sind das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe und die Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen, in denen jeweils besonders schutzbedürftige Flüchtlinge untergebracht sind. Die Flüchtlinge sind hier in besten Händen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war ein Besuch von Minister Thomas Strobl im Christian-Griesbach-Haus in der Karlsruher Sophienstraße.
 
Der Minister ließ sich umfassend über das Leben der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung informieren und überzeugte sich von der engagierten und motivierten Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Die Haupt- und Ehrenamtlichen setzen sich hier im Christian-Griesbach-Haus mit hoher Motivation und großem Verantwortungsbewusstsein sehr engagiert und gewissenhaft für die Flüchtlinge mit besonderem Schutzbedürfnis ein“, erklärte Minister Thomas Strobl.
 
Mit der Betreuung von Flüchtlingen im Christian-Griesbach-Haus hat das Regierungspräsidium Karlsruhe das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. beauftragt. Das DRK übernimmt dabei zum Beispiel die Zimmerbelegung, die Kinderbetreuung, die Gesundheitsversorgung, den Betrieb eines Informationscenters, die Organisation von Freizeitangeboten sowie Hausmeistertätigkeiten und Reinigungsaufgaben.
 
Im Christian-Griesbach-Haus werden durch verschiedene Ehrenamtliche zahlreiche Projekte wie zum Beispiel Spielenachmittage, Sport- und Tanzangebote und Patenschaften angeboten. Zudem werden enge Kontakte mit der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe gepflegt, so helfen etwa deren Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich in der Kinderbetreuung des DRK mit.
 
***
 
Das Christian-Griesbach-Haus ist einer von drei Standorten der Landeserstaufnahmeeinrichtung Karlsruhe – neben den Standorten Felsstraße und Durlacher Allee 100. Im Christian-Griesbach-Haus sind Personen untergebracht, die aus verschiedensten Gründen besonders schutzbedürftig sind sowie deren Familienangehörige. Zu den besonders schutzbedürftigen Personen zählen zum Beispiel Behinderte oder chronisch kranke Personen mit ihren Familien, aber auch schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises