Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart

Innenminister Thomas Strobl hat die Mitglieder des Innenausschusses des Landtags von Baden-Württemberg am Mittwoch, 5. Juni 2023, zum Besuch der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart eingeladen, um sich vor Ort von der hervorragenden Arbeit ein Bild zu machen.

„Das Kompetenzzentrum für Drohnen unserer Polizeihubschrauberstaffel ist bundesweit führend im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr. Gerade bei Drohnen sind wegen der fortlaufenden technischen Entwicklung immer preisgünstigere und gleichzeitig leistungsfähigere Modelle verfügbar, die auch für Terrorangriffe eingesetzt werden könnten. Vor allem mit Blick auf die UEFA EURO 2024 setzt die Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg deshalb Systeme zur Erkennung und Abwehr von Drohnen ein. Die Arbeit unserer Polizeihubschrauberstaffel muss leider nach der bestialischen Messerattacke in Mannheim am vergangenen Freitag und dem so unendlich traurigen Tod des Polizeibeamten Rouven Laur am Sonntagnachmittag weitergehen – für die Menschen und für die Sicherheit in unserem Land. Jeden Tag beginnen auch die Beamtinnen und Beamten der Polizeihubschrauberstaffel ihre Arbeit mit dem Wissen, dass jeder Einsatz gefährlich sein kann, mit Risiken für ihre Gesundheit und ihr Leben. Die Polizistinnen und Polizisten gehen dieses Risiko zum Wohle unserer Gesellschaft ein, sie sind bereit, sich für die Sicherheit und Freiheit anderer einzusetzen. Wir alle können ihnen dafür nicht genug danken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Kompetenzzentrum für Drohnen

Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Kompetenzzentrum für Drohnen, das bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet ist. Die Polizei Baden-Württemberg verfügt im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr über verschiedene Führungs- und Einsatzmittel. Unter anderem anlässlich der bevorstehenden UEFA EURO 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg in den vergangenen Monaten Beschaffungen in diesem Bereich getätigt. Das aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist neben der Drohnendetektion und -abwehr zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich. Bislang hat das Kompetenzzentrum 235 Beschäftigte der Polizei Baden-Württemberg zu Luftfahrzeugfernführern fortgebildet. Rund 145 Drohnen sind landesweit für unterschiedliche polizeiliche Zwecke im Einsatz.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden