Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart

Innenminister Thomas Strobl hat die Mitglieder des Innenausschusses des Landtags von Baden-Württemberg am Mittwoch, 5. Juni 2023, zum Besuch der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart eingeladen, um sich vor Ort von der hervorragenden Arbeit ein Bild zu machen.

„Das Kompetenzzentrum für Drohnen unserer Polizeihubschrauberstaffel ist bundesweit führend im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr. Gerade bei Drohnen sind wegen der fortlaufenden technischen Entwicklung immer preisgünstigere und gleichzeitig leistungsfähigere Modelle verfügbar, die auch für Terrorangriffe eingesetzt werden könnten. Vor allem mit Blick auf die UEFA EURO 2024 setzt die Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg deshalb Systeme zur Erkennung und Abwehr von Drohnen ein. Die Arbeit unserer Polizeihubschrauberstaffel muss leider nach der bestialischen Messerattacke in Mannheim am vergangenen Freitag und dem so unendlich traurigen Tod des Polizeibeamten Rouven Laur am Sonntagnachmittag weitergehen – für die Menschen und für die Sicherheit in unserem Land. Jeden Tag beginnen auch die Beamtinnen und Beamten der Polizeihubschrauberstaffel ihre Arbeit mit dem Wissen, dass jeder Einsatz gefährlich sein kann, mit Risiken für ihre Gesundheit und ihr Leben. Die Polizistinnen und Polizisten gehen dieses Risiko zum Wohle unserer Gesellschaft ein, sie sind bereit, sich für die Sicherheit und Freiheit anderer einzusetzen. Wir alle können ihnen dafür nicht genug danken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Kompetenzzentrum für Drohnen

Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Kompetenzzentrum für Drohnen, das bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet ist. Die Polizei Baden-Württemberg verfügt im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr über verschiedene Führungs- und Einsatzmittel. Unter anderem anlässlich der bevorstehenden UEFA EURO 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg in den vergangenen Monaten Beschaffungen in diesem Bereich getätigt. Das aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist neben der Drohnendetektion und -abwehr zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich. Bislang hat das Kompetenzzentrum 235 Beschäftigte der Polizei Baden-Württemberg zu Luftfahrzeugfernführern fortgebildet. Rund 145 Drohnen sind landesweit für unterschiedliche polizeiliche Zwecke im Einsatz.

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit