Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart

Innenminister Thomas Strobl hat die Mitglieder des Innenausschusses des Landtags von Baden-Württemberg am Mittwoch, 5. Juni 2023, zum Besuch der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart eingeladen, um sich vor Ort von der hervorragenden Arbeit ein Bild zu machen.

„Das Kompetenzzentrum für Drohnen unserer Polizeihubschrauberstaffel ist bundesweit führend im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr. Gerade bei Drohnen sind wegen der fortlaufenden technischen Entwicklung immer preisgünstigere und gleichzeitig leistungsfähigere Modelle verfügbar, die auch für Terrorangriffe eingesetzt werden könnten. Vor allem mit Blick auf die UEFA EURO 2024 setzt die Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg deshalb Systeme zur Erkennung und Abwehr von Drohnen ein. Die Arbeit unserer Polizeihubschrauberstaffel muss leider nach der bestialischen Messerattacke in Mannheim am vergangenen Freitag und dem so unendlich traurigen Tod des Polizeibeamten Rouven Laur am Sonntagnachmittag weitergehen – für die Menschen und für die Sicherheit in unserem Land. Jeden Tag beginnen auch die Beamtinnen und Beamten der Polizeihubschrauberstaffel ihre Arbeit mit dem Wissen, dass jeder Einsatz gefährlich sein kann, mit Risiken für ihre Gesundheit und ihr Leben. Die Polizistinnen und Polizisten gehen dieses Risiko zum Wohle unserer Gesellschaft ein, sie sind bereit, sich für die Sicherheit und Freiheit anderer einzusetzen. Wir alle können ihnen dafür nicht genug danken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Kompetenzzentrum für Drohnen

Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf dem Kompetenzzentrum für Drohnen, das bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet ist. Die Polizei Baden-Württemberg verfügt im Bereich der Drohnendetektion und -abwehr über verschiedene Führungs- und Einsatzmittel. Unter anderem anlässlich der bevorstehenden UEFA EURO 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg in den vergangenen Monaten Beschaffungen in diesem Bereich getätigt. Das aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist neben der Drohnendetektion und -abwehr zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich. Bislang hat das Kompetenzzentrum 235 Beschäftigte der Polizei Baden-Württemberg zu Luftfahrzeugfernführern fortgebildet. Rund 145 Drohnen sind landesweit für unterschiedliche polizeiliche Zwecke im Einsatz.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt