Gedenken

Landesweite Schweigeminute

Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
Landesweite Schweigeminute in Mannheim am 07.06.2024
Landesweite Schweigeminute in Mannheim am 07.06.2024
Landesweite Schweigeminute in Mannheim
Landesweite Schweigeminute in Mannheim am 07.06.2024
Landesweite Schweigeminute in Mannheim

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben zum Ausdruck ihrer Trauer und Anteilnahme an der landesweiten Schweigeminute für den im Einsatz getöteten Polizeibeamten in Mannheim teilgenommen. Dazu Innenminister Thomas Strobl:

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

vor einer Woche haben wir alle noch gehofft, gebangt und gebetet. Aber Rouven Laur rang schon mit dem Tod – und sollte keine Chance mehr haben. Am Sonntag, um 17:03 war es dann traurige Realität. Er hatte seinen Kampf verloren.

Ein junger Mensch, ein junger und geschätzter Kollege, ein Teil unserer Polizeifamilie und natürlich allen voran ein Sohn, ein Bruder und ein Freund.

Wir alle stehen heute hier, weil wir an ihn erinnern. Wir wollen seiner gedenken. Er hat Menschen schützen wollen und musste diesen Einsatz mit dem Wertvollsten, was ein Mensch hat, bezahlen – dem eigenen Leben. Sein Tod trifft uns alle ins Mark. Sein Tod geht uns alle an.

So entschlossen, wie er an diesem schwarzen Tag eingeschritten ist und sich dem Messerangreifer in den Weg gestellt hat, so entschlossen müssen wir für unsere Werte einstehen, und allen, die unsere Demokratie angreifen, entgegentreten. Das ist unser Auftrag, noch mehr nach dieser brutalen Tat.

Polizistinnen und Polizisten halten diese Gesellschaft zusammen. Sie schützen uns, unsere Werte und unsere Demokratie. Sie schützen das Recht, dass jeder seine Meinung sagen darf – auch wenn sie noch so widersinnig erscheinen mag.

Dieser Einsatz ist und darf keine Einbahnstraße sein! Der grausame Tod von Rouven Laur ist uns eine Mahnung und ein Auftrag, dass wir als Gesellschaft allen, die uns schützen, etwas zurückgeben. Das fängt beim Hinhören an, wenn Worte fallen, die sich gegen unsere Freiheit, unsere Demokratie und unser friedliches Zusammenleben richten. Denn Worten können Taten folgen. Jede und jeder ist aufgerufen, sich für diesen Respekt einzusetzen, genau hinzuhören und hinzustehen – und so einen Teil dazu beizutragen, dass das Bollwerk, das unsere Polizistinnen und Polizisten jeden Tag für uns errichten, auch hält, wenn sie selbst Opfer von Anfeindungen und Angriffen werden.

Wir verneigen uns vor Rouven Laur.

Weitere Meldungen

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Volksbegehren „Landtag verkleinern“

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Matthias Zeiser
  • Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Frau nutzt Smartphone.
  • Gegen Hass und Hetze

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings