Katastrophenschutz

Hochwasserhilfe 2013 – 2,86 Millionen Euro aus dem Solidaritätsfond der Europäischen Union für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.

Das verheerende Hochwasser im Mai und Juni 2013 hat in Deutschland immense Schäden verursacht. Zur Schadensbeseitigung in Baden-Württemberg wurden von Bund und Ländern rund 74 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und unmittelbar nach dem Hochwasser 673.000 Euro Soforthilfen für Private gewährt. Zusätzlich erhält nun das Land zur Finanzierung von Nothilfemaßnahmen zur Beseitigung der Schäden 2,86 Millionen Euro aus dem EU-Solidaritätsfonds.

„Mit der Finanzhilfe der Europäischen Union können den Gemeinden Einsatzkosten sowie Kosten für Aufräum- und Säuberungsmaßnahmen erstattet werden“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 29. Oktober 2014, in Stuttgart. Die Förderbescheide würden von den Regierungspräsidien in nächster Zeit erlassen werden. Dazu hätten sie vom Innenministerium vor kurzem „grünes Licht“ erhalten.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“