Polizei

Hilfe für Helfende - Benefizkonzert des Landespolizieorchesters

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters in der Kilianskirche wird aufgezeichnet.

Am 31. Januar 2023 findet ein Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil statt. Die Spenden gehen an die Polizeistiftung Baden-Württemberg und an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Rottweil.

„Hilfe für Helfende – so lautet das Motto unseres Benefizkonzerts, zu dem ich alle herzlich einlade. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begeistert mit seinen Konzerten seit nunmehr über 100 Jahren sein Publikum weit über die Landesgrenzen hinaus. Als sympathisches Aushängeschild unserer Polizei bereitet es den Menschen musikalisch große Freude. Ganz oft steht dabei auch der gute Zweck im Vordergrund – so auch am kommenden Dienstag im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Mit den Spenden des Abends wollen wir das Motto ‚Hilfe für Helfende‘ mit Leben füllen. Mit dem musikalischen Ausklang des Januars wollen wir sowohl die Polizeistiftung Baden-Württemberg als auch den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Rottweil unterstützen. Unser Landespolizeiorchester gibt nicht nur den Ton an, sondern hilft auch denen, die Hilfe brauchen“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu der Veranstaltung.

Das öffentliche Benefizkonzert unter der Schirmherrschaft des Innenministers beginnt am Dienstag, 31. Januar 2023, um 20.00 Uhr, im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Das Landespolizeiorchester spielt unter anderem Stücke von Georg Friedrich Händel, Philip Sparke und Peter Maffay. Der Eintritt ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gutes tun für Helfende

„Die Polizeistiftung unterstützt Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst an Körper oder Seele verletzt wurden. Die Malteser in Rottweil begleiten Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase auf Beistand angewiesen sind. Mit dem Konzert in Rottweil tun wir also denjenigen Gutes, die auf der Seite der Helfer stehen und wichtige Aufgaben für unsere Gesellschaft übernehmen. Kommen Sie und besuchen das Konzert eines der renommiertesten Berufsblasorchester Deutschlands – und helfen mit!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht