Polizei

Hilfe für Helfende - Benefizkonzert des Landespolizieorchesters

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters in der Kilianskirche wird aufgezeichnet.

Am 31. Januar 2023 findet ein Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil statt. Die Spenden gehen an die Polizeistiftung Baden-Württemberg und an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Rottweil.

„Hilfe für Helfende – so lautet das Motto unseres Benefizkonzerts, zu dem ich alle herzlich einlade. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begeistert mit seinen Konzerten seit nunmehr über 100 Jahren sein Publikum weit über die Landesgrenzen hinaus. Als sympathisches Aushängeschild unserer Polizei bereitet es den Menschen musikalisch große Freude. Ganz oft steht dabei auch der gute Zweck im Vordergrund – so auch am kommenden Dienstag im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Mit den Spenden des Abends wollen wir das Motto ‚Hilfe für Helfende‘ mit Leben füllen. Mit dem musikalischen Ausklang des Januars wollen wir sowohl die Polizeistiftung Baden-Württemberg als auch den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Rottweil unterstützen. Unser Landespolizeiorchester gibt nicht nur den Ton an, sondern hilft auch denen, die Hilfe brauchen“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu der Veranstaltung.

Das öffentliche Benefizkonzert unter der Schirmherrschaft des Innenministers beginnt am Dienstag, 31. Januar 2023, um 20.00 Uhr, im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Das Landespolizeiorchester spielt unter anderem Stücke von Georg Friedrich Händel, Philip Sparke und Peter Maffay. Der Eintritt ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gutes tun für Helfende

„Die Polizeistiftung unterstützt Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst an Körper oder Seele verletzt wurden. Die Malteser in Rottweil begleiten Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase auf Beistand angewiesen sind. Mit dem Konzert in Rottweil tun wir also denjenigen Gutes, die auf der Seite der Helfer stehen und wichtige Aufgaben für unsere Gesellschaft übernehmen. Kommen Sie und besuchen das Konzert eines der renommiertesten Berufsblasorchester Deutschlands – und helfen mit!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade