Verwaltung

Heiner Scheffold wird Erster Landesbeamter im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Ministerialrat Heiner Scheffold vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird am 15. Februar 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Hartmut Melzer, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand versetzt worden ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heinz Seiffert sei er der Auffassung, dass Herr Scheffold für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe. Herr Scheffold kenne sowohl den Landkreis als auch das dortige Landratsamt. Heiner Scheffold lebt seit vielen Jahren in Ehingen/Donau. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Paraná/Brasilien trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1990 waren die Forstämter Tübingen, Ehingen und Blaubeuren, sowie die Forstabteilung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Von Februar 1998 bis April 1999 war er zumInnenministeriumabgeordnet und Teilnehmer beim Führungslehrgang der Führungsakademie des Landes. Im Zuge der Verwaltungsstrukturrefom war er 2005 bis Mitte 2006 Leiter des Fachdienstes „Forst, Naturschutz“ im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.

Danach hat er Führungsaufgaben im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Leiter des Referates Grundsatzfragen Ländlicher Raum und zuletzt seit Juli 2009 als Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Waldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW übernommen.

Heiner Scheffold ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025