Verwaltung

Heiner Scheffold wird Erster Landesbeamter im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Ministerialrat Heiner Scheffold vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird am 15. Februar 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Hartmut Melzer, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand versetzt worden ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heinz Seiffert sei er der Auffassung, dass Herr Scheffold für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe. Herr Scheffold kenne sowohl den Landkreis als auch das dortige Landratsamt. Heiner Scheffold lebt seit vielen Jahren in Ehingen/Donau. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Paraná/Brasilien trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1990 waren die Forstämter Tübingen, Ehingen und Blaubeuren, sowie die Forstabteilung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Von Februar 1998 bis April 1999 war er zumInnenministeriumabgeordnet und Teilnehmer beim Führungslehrgang der Führungsakademie des Landes. Im Zuge der Verwaltungsstrukturrefom war er 2005 bis Mitte 2006 Leiter des Fachdienstes „Forst, Naturschutz“ im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.

Danach hat er Führungsaufgaben im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Leiter des Referates Grundsatzfragen Ländlicher Raum und zuletzt seit Juli 2009 als Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Waldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW übernommen.

Heiner Scheffold ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren