Verwaltung

Heiner Scheffold wird Erster Landesbeamter im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Ministerialrat Heiner Scheffold vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird am 15. Februar 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Hartmut Melzer, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand versetzt worden ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heinz Seiffert sei er der Auffassung, dass Herr Scheffold für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe. Herr Scheffold kenne sowohl den Landkreis als auch das dortige Landratsamt. Heiner Scheffold lebt seit vielen Jahren in Ehingen/Donau. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Paraná/Brasilien trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1990 waren die Forstämter Tübingen, Ehingen und Blaubeuren, sowie die Forstabteilung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Von Februar 1998 bis April 1999 war er zumInnenministeriumabgeordnet und Teilnehmer beim Führungslehrgang der Führungsakademie des Landes. Im Zuge der Verwaltungsstrukturrefom war er 2005 bis Mitte 2006 Leiter des Fachdienstes „Forst, Naturschutz“ im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.

Danach hat er Führungsaufgaben im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Leiter des Referates Grundsatzfragen Ländlicher Raum und zuletzt seit Juli 2009 als Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Waldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW übernommen.

Heiner Scheffold ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu