Verwaltung

Heiner Scheffold wird Erster Landesbeamter im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Ministerialrat Heiner Scheffold vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird am 15. Februar 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Hartmut Melzer, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand versetzt worden ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heinz Seiffert sei er der Auffassung, dass Herr Scheffold für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe. Herr Scheffold kenne sowohl den Landkreis als auch das dortige Landratsamt. Heiner Scheffold lebt seit vielen Jahren in Ehingen/Donau. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Paraná/Brasilien trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1990 waren die Forstämter Tübingen, Ehingen und Blaubeuren, sowie die Forstabteilung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Von Februar 1998 bis April 1999 war er zumInnenministeriumabgeordnet und Teilnehmer beim Führungslehrgang der Führungsakademie des Landes. Im Zuge der Verwaltungsstrukturrefom war er 2005 bis Mitte 2006 Leiter des Fachdienstes „Forst, Naturschutz“ im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.

Danach hat er Führungsaufgaben im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Leiter des Referates Grundsatzfragen Ländlicher Raum und zuletzt seit Juli 2009 als Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Waldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW übernommen.

Heiner Scheffold ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten