Verwaltung

Heiner Scheffold wird Erster Landesbeamter im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Ministerialrat Heiner Scheffold vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird am 15. Februar 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Hartmut Melzer, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand versetzt worden ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heinz Seiffert sei er der Auffassung, dass Herr Scheffold für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe. Herr Scheffold kenne sowohl den Landkreis als auch das dortige Landratsamt. Heiner Scheffold lebt seit vielen Jahren in Ehingen/Donau. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Paraná/Brasilien trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein. Seine beruflichen Stationen nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1990 waren die Forstämter Tübingen, Ehingen und Blaubeuren, sowie die Forstabteilung im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Von Februar 1998 bis April 1999 war er zumInnenministeriumabgeordnet und Teilnehmer beim Führungslehrgang der Führungsakademie des Landes. Im Zuge der Verwaltungsstrukturrefom war er 2005 bis Mitte 2006 Leiter des Fachdienstes „Forst, Naturschutz“ im Landratsamt Alb-Donau-Kreis.

Danach hat er Führungsaufgaben im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Leiter des Referates Grundsatzfragen Ländlicher Raum und zuletzt seit Juli 2009 als Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Waldwirtschaft, Landesbetrieb ForstBW übernommen.

Heiner Scheffold ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt