Ausstellung

"Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zwischen den Donauschwaben und Baden-Württemberg besteht eine besondere Beziehung. Aus diesem Grund hat das Land nicht nur die Patenschaft über die Volksgruppe der Donauschwaben übernommen, sondern unterhält auch Einrichtungen, die die Kultur der Donauschwaben pflegen. Zwei dieser Einrichtungen sind maßgeblich an der Ausstellung „Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag“ beteiligt: das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und das Donauschwäbische Zentralmuseum.“ Das sagte Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell bei der Ausstellungseröffnung in Ulm. Studierende der Universität Tübingen hätten die hervorragende Idee verwirklicht, dem Land ein ganz besonderes Geschenk zum 60. Jubiläum zu machen. Doch nur mit Hilfe und dank der Mitarbeit der vielen Donauschwäbischen Heimatortsgemeinschaften und Vereine habe das Projekt gelingen können.

Mit der Projektidee und der Arbeit daran sei Neuland betreten worden. Es sei die erste Ausstellung, die sich den Aktivitäten der Heimatortsgemeinschaften widme, und es handle sich um die erste studentische Ausstellung zu einem Heimatvertriebenen-Thema.

Über 500 Geburtstagsgeschenke seien zusammengekommen. Es seien Heimatsachen im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich Erinnerungsstücke aus der alten Heimat in Ungarn, Rumänien, Kroatien oder Serbien. „Die charakteristischen Geschenke geben Auskunft über die Heimatortsgemeinschaften und ihre Mitglieder. Sie geben der Heimat ein Gesicht. Herzlichen Dank für die vielen Gesten der Verbundenheit mit dem Land Baden-Württemberg und die Glückwünsche zum Geburtstag“, so Zinell. Die einzigartige Sammlungsaktion werde nun mit der Ausstellung der symbolischen Geschenke im Donauschwäbischen Zentralmuseum öffentlich gemacht.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg