Corona-Pandemie

Halloween in Zeiten von Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kürbisse vor dunklem Hintergrund.

In Zeiten von Corona kann es an Halloween keine Klingeltouren und Gruselpartys geben. Die Polizei wird an Halloween in diesem Jahr auch einen besonderen Fokus auf die Einhaltung der Corona-Verordnung legen.

„Die Lage ist sehr, sehr ernst. In Zeiten wie diesen müssen wir alle enger zusammenrücken - indem wir Abstand halten, Abstand auch von vielen liebgewonnenen Sachen, Partys, Feiern, Geselligkeit. Dies betrifft auch die gerade bei Kindern und Jugendlichen beliebten Umzüge und Feiern anlässlich von Halloween. In diesem Jahr muss gelten: Keine Klingeltouren und Gruselpartys. Die sind in der derzeitigen, sehr ernsten Lage schlicht und einfach nicht angebracht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Auch in Deutschland ist es am 31. Oktober mittlerweile Mode, dass sich Kinder verkleiden, um die Häuser ziehen und an fremden Türen klingeln. Dort werden dann Süßigkeiten erbeten oder im Gegenzug kleinere Streiche angedroht. In den zurückliegenden Jahren war die Polizei an Halloween meist auch mit Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Form von Körperverletzungsdelikten und Sachbeschädigungen konfrontiert. Aufgrund der besonderen Lage, wird die Polizei in diesem Jahr an Halloween auch einen besonderen Fokus auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung legen und bei Verstößen konsequent einschreiten. Innenminister Thomas Strobl: „Am besten fällt Halloween heuer aus - und die Erde dreht sich weiter.“

Kontakte meiden auch an Halloween

„Die nächsten Tage und Wochen sind entscheidend für die Eindämmung der Corona-Pandemie. Und dazu gehört, dass alle Aktivitäten, die derzeit nicht angesagt sind, einfach mal gelassen werden. Es ist mir bewusst, dass aufgrund der Corona-Pandemie vieles nicht so sein wird, wie wir es gewohnt sind. Wir alle wünschen uns endlich wieder Normalität. Die derzeitige Entwicklung der Infektionszahlen lässt ungezwungenes Feiern und Partys freilich leider nicht zu. Deswegen möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger darum bitten, die derzeitige Ausnahmesituation ernst zu nehmen, Kontakte zu meiden und ihr Verhalten dementsprechend anzupassen, gerade auch an Halloween“, so Innenminister Thomas Strobl.

Neben Innenminister Thomas Strobl appellieren auch andere Behörden und Einrichtungen wie zum Beispiel das Sozialministerium Baden-Württemberg oder die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen