Wettbewerb

Gewinner des Schülerwettbewerbs "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Schülerwettbewerb ist ein gelungenes Beispiel für die Verständigung junger Menschen in Europa. Hier setzen sich Kinder und Jugendliche auf kreative Weise mit der Geschichte und Kultur im Osten und Südosten Europas auseinander.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ am Montag in Stuttgart. Es sei ermutigend zu sehen, wie viele Ideen zum Miteinander in Europa die Schülerinnen und Schüler entwickelt hätten.

Der Wettbewerb, den das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Innenministerium seit über drei Jahrzehnten jährlich veranstalten und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die Donau verbindet. Regionen in Europa - Baden-Württemberg und die Vojvodina“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben Schülerinnen und Schüler aus der serbischen Provinz Vojvodina teilgenommen.

Direkt im Anschluss an die Preisverleihung beginnt für die Hauptpreisträger aus Baden-Württemberg eine gemeinsame Studienreise in die Vojvodina, während die Preisträger aus der autonomen Provinz in den nächsten Tagen Baden-Württemberg kennenlernen werden. Zu den weiteren Auszeichnungen zählen Geld- und Sachpreise sowie Klassenfahrten.

Jedes zweite Jahr wird der Schülerwettbewerb grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren Polen, Ungarn, die Slowakische und die Tschechische Republik, Rumänien und in diesem Jahr die serbische Provinz Vojvodina.

Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, durch künstlerische Arbeiten oder schriftlich mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Der nächste Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa“ startet zum Thema „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Polen“ zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2012.

Nähere Informationen über die Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg gibt es im Internet unter:

http://www.hdhbw.de/downloads/12_Preistraeger_Schuelerwettbewerb.pdf

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten