Wettbewerb

Gewinner des Schülerwettbewerbs "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Schülerwettbewerb ist ein gelungenes Beispiel für die Verständigung junger Menschen in Europa. Hier setzen sich Kinder und Jugendliche auf kreative Weise mit der Geschichte und Kultur im Osten und Südosten Europas auseinander.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ am Montag in Stuttgart. Es sei ermutigend zu sehen, wie viele Ideen zum Miteinander in Europa die Schülerinnen und Schüler entwickelt hätten.

Der Wettbewerb, den das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Innenministerium seit über drei Jahrzehnten jährlich veranstalten und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die Donau verbindet. Regionen in Europa - Baden-Württemberg und die Vojvodina“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben Schülerinnen und Schüler aus der serbischen Provinz Vojvodina teilgenommen.

Direkt im Anschluss an die Preisverleihung beginnt für die Hauptpreisträger aus Baden-Württemberg eine gemeinsame Studienreise in die Vojvodina, während die Preisträger aus der autonomen Provinz in den nächsten Tagen Baden-Württemberg kennenlernen werden. Zu den weiteren Auszeichnungen zählen Geld- und Sachpreise sowie Klassenfahrten.

Jedes zweite Jahr wird der Schülerwettbewerb grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren Polen, Ungarn, die Slowakische und die Tschechische Republik, Rumänien und in diesem Jahr die serbische Provinz Vojvodina.

Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, durch künstlerische Arbeiten oder schriftlich mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Der nächste Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa“ startet zum Thema „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Polen“ zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2012.

Nähere Informationen über die Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg gibt es im Internet unter:

http://www.hdhbw.de/downloads/12_Preistraeger_Schuelerwettbewerb.pdf

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt