Wettbewerb

Gewinner des Schülerwettbewerbs "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Schülerwettbewerb ist ein gelungenes Beispiel für die Verständigung junger Menschen in Europa. Hier setzen sich Kinder und Jugendliche auf kreative Weise mit der Geschichte und Kultur im Osten und Südosten Europas auseinander.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ am Montag in Stuttgart. Es sei ermutigend zu sehen, wie viele Ideen zum Miteinander in Europa die Schülerinnen und Schüler entwickelt hätten.

Der Wettbewerb, den das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und das Innenministerium seit über drei Jahrzehnten jährlich veranstalten und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die Donau verbindet. Regionen in Europa - Baden-Württemberg und die Vojvodina“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben Schülerinnen und Schüler aus der serbischen Provinz Vojvodina teilgenommen.

Direkt im Anschluss an die Preisverleihung beginnt für die Hauptpreisträger aus Baden-Württemberg eine gemeinsame Studienreise in die Vojvodina, während die Preisträger aus der autonomen Provinz in den nächsten Tagen Baden-Württemberg kennenlernen werden. Zu den weiteren Auszeichnungen zählen Geld- und Sachpreise sowie Klassenfahrten.

Jedes zweite Jahr wird der Schülerwettbewerb grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren Polen, Ungarn, die Slowakische und die Tschechische Republik, Rumänien und in diesem Jahr die serbische Provinz Vojvodina.

Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, durch künstlerische Arbeiten oder schriftlich mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Der nächste Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa“ startet zum Thema „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Polen“ zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2012.

Nähere Informationen über die Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg gibt es im Internet unter:

http://www.hdhbw.de/downloads/12_Preistraeger_Schuelerwettbewerb.pdf

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen