Tag der Deutschen Einheit

Gewinner des Schreibwettbewerbs „Junge Menschen schreiben Geschichte“ stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Junge Menschen schreiben Geschichte“ stehen fest. 25 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet konnten sich mit ihren Geschichten zur Deutschen Einheit gegen mehr als einhundert Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen.

Den Wettbewerb hatte das Land Baden-Württemberg anlässlich des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit in Stuttgart ausgeschrieben. Schreibbegeisterte Jugendliche aus ganz Deutschland waren aufgerufen, ihre Erfahrungen und ihre Gedanken zur deutschen Wiedervereinigung zu Papier zu bringen. Erfahrungen und Gedanken einer Generation, die zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung noch nicht geboren war.

„Ich freue mich, dass sich so viele junge Leute aus ganz Deutschland am Wettbewerb beteiligt haben und bin begeistert von der engagierten und oftmals sehr persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Deutsche Einheit“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Über 120 Jugendliche aus allen Bundesländern hatten Texte eingereicht. Die literarische Bandbreite reichte von Kurzgeschichten und Reportagen über Interviews bis zu Poetry-Slam-Texten und Gedichten. Eine Jury wählte gemeinsam mit Medienpartnern aus den verschiedenen Bundesländern die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs - aus jedem Bundesland eine oder einen, aus Baden-Württemberg als Gastgeberland der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zehn.

Bislang einmaliges Zeitungsprojekt zum Tag der Deutschen Einheit

Die 25 Gewinnerinnen und Gewinner werden zusammen mit einem erfahrenen Journalisten- und Grafikerteam der Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung die offizielle Zeitung zum Tag der Deutschen Einheit 2013 gestalten. Am 3. Oktober wird ihr Werk auf dem gesamten Festareal kostenfrei verteilt und kann auch auf der Webseite zum Tag der Deutschen Einheit eingesehen werden. Wer neugierig auf die Texte der jungen Menschen geworden ist, findet sie am 2. und 3. Oktober im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auf großen Stelen vor den jeweiligen Zelten der Bundesländer und der Bundesorgane auf der Ländermeile (Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart) abgedruckt. Persönlich beantworten die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs am 2. und 3. Oktober im Baden-Württemberg-Pavillon Fragen zur deutschen Wiedervereinigung und dem bislang einmaligen Zeitungsprojekt zum Tag der Deutschen Einheit.

Tag der Deutschen Einheit: Baden-Württemberg
Tag der Deutschen Einheit: Schreib Geschichte

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum