Tag der Deutschen Einheit

Gewinner des Schreibwettbewerbs „Junge Menschen schreiben Geschichte“ stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Junge Menschen schreiben Geschichte“ stehen fest. 25 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet konnten sich mit ihren Geschichten zur Deutschen Einheit gegen mehr als einhundert Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen.

Den Wettbewerb hatte das Land Baden-Württemberg anlässlich des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit in Stuttgart ausgeschrieben. Schreibbegeisterte Jugendliche aus ganz Deutschland waren aufgerufen, ihre Erfahrungen und ihre Gedanken zur deutschen Wiedervereinigung zu Papier zu bringen. Erfahrungen und Gedanken einer Generation, die zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung noch nicht geboren war.

„Ich freue mich, dass sich so viele junge Leute aus ganz Deutschland am Wettbewerb beteiligt haben und bin begeistert von der engagierten und oftmals sehr persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Deutsche Einheit“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Über 120 Jugendliche aus allen Bundesländern hatten Texte eingereicht. Die literarische Bandbreite reichte von Kurzgeschichten und Reportagen über Interviews bis zu Poetry-Slam-Texten und Gedichten. Eine Jury wählte gemeinsam mit Medienpartnern aus den verschiedenen Bundesländern die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs - aus jedem Bundesland eine oder einen, aus Baden-Württemberg als Gastgeberland der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zehn.

Bislang einmaliges Zeitungsprojekt zum Tag der Deutschen Einheit

Die 25 Gewinnerinnen und Gewinner werden zusammen mit einem erfahrenen Journalisten- und Grafikerteam der Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung die offizielle Zeitung zum Tag der Deutschen Einheit 2013 gestalten. Am 3. Oktober wird ihr Werk auf dem gesamten Festareal kostenfrei verteilt und kann auch auf der Webseite zum Tag der Deutschen Einheit eingesehen werden. Wer neugierig auf die Texte der jungen Menschen geworden ist, findet sie am 2. und 3. Oktober im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auf großen Stelen vor den jeweiligen Zelten der Bundesländer und der Bundesorgane auf der Ländermeile (Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart) abgedruckt. Persönlich beantworten die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs am 2. und 3. Oktober im Baden-Württemberg-Pavillon Fragen zur deutschen Wiedervereinigung und dem bislang einmaligen Zeitungsprojekt zum Tag der Deutschen Einheit.

Tag der Deutschen Einheit: Baden-Württemberg
Tag der Deutschen Einheit: Schreib Geschichte

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date