Polizei

Gewalttat in der Katharinenschule in Esslingen am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Die Polizei hat einen schnellen Fahndungserfolg erzielt. Zur aktuellen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Reutlingen erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die Polizei fahndete mit Hochdruck und starken Einsatzkräften nach dem zunächst geflüchteten Täter – und hat nun einen schnellen Erfolg erzielt. Am Abend gelang es nach einem Hinweis aus der Bevölkerung, einen dringend Tatverdächtigen in Stuttgart widerstandslos festzunehmen.

Seit heute Morgen führte das Polizeipräsidium Reutlingen umfangreiche Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Gewalttat in der Katharinenschule in Esslingen am Neckar durch. Bei dieser schrecklichen und feigen Tat wurden ein Kind und eine Betreuerin mit einem Messer schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Neben den beiden Verletzten befanden sich noch weitere Kinder und Betreuer in unmittelbarer Nähe zur Tatörtlichkeit. Diese blieben zum Glück unverletzt.

Bereits kurz nach der Tat gewährleistete die Polizei unseres Landes – in enger Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen – eine Betreuung aller betroffenen Personen. Das zeigt: Für uns steht gerade bei solch dramatischen Einsatzlagen der Mensch im Mittelpunkt!

Meine Gedanken sind bei den beiden Verletzten und bei den Kindern und Betreuern, die diese Tat miterleben mussten. Ihnen wünsche ich allen eine schnelle Genesung an Leib und Seele.

Nun ist es die Aufgabe der ermittelnden Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Reutlingen, diese sinnlose Tat und das Motiv akribisch aufzuhellen. Die Ermittlungen laufen aktuell unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart mit höchster Intensität.

Allen eingesetzten Kräften gilt mein Dank für ihre schnelle und hochprofessionelle Arbeit.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg