Polizei

Gewalttat in der Katharinenschule in Esslingen am Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Die Polizei hat einen schnellen Fahndungserfolg erzielt. Zur aktuellen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Reutlingen erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die Polizei fahndete mit Hochdruck und starken Einsatzkräften nach dem zunächst geflüchteten Täter – und hat nun einen schnellen Erfolg erzielt. Am Abend gelang es nach einem Hinweis aus der Bevölkerung, einen dringend Tatverdächtigen in Stuttgart widerstandslos festzunehmen.

Seit heute Morgen führte das Polizeipräsidium Reutlingen umfangreiche Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Gewalttat in der Katharinenschule in Esslingen am Neckar durch. Bei dieser schrecklichen und feigen Tat wurden ein Kind und eine Betreuerin mit einem Messer schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Neben den beiden Verletzten befanden sich noch weitere Kinder und Betreuer in unmittelbarer Nähe zur Tatörtlichkeit. Diese blieben zum Glück unverletzt.

Bereits kurz nach der Tat gewährleistete die Polizei unseres Landes – in enger Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen – eine Betreuung aller betroffenen Personen. Das zeigt: Für uns steht gerade bei solch dramatischen Einsatzlagen der Mensch im Mittelpunkt!

Meine Gedanken sind bei den beiden Verletzten und bei den Kindern und Betreuern, die diese Tat miterleben mussten. Ihnen wünsche ich allen eine schnelle Genesung an Leib und Seele.

Nun ist es die Aufgabe der ermittelnden Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Reutlingen, diese sinnlose Tat und das Motiv akribisch aufzuhellen. Die Ermittlungen laufen aktuell unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart mit höchster Intensität.

Allen eingesetzten Kräften gilt mein Dank für ihre schnelle und hochprofessionelle Arbeit.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg