Polizei

Gefahrgutkontrolltage Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Bei den Gefahrgutkontrolltagen werden behördenübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung aktiv umgesetzt. Die regelmäßige Überwachung liefert einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit auf den Straßen in Baden-Württemberg.

Unsachgemäßer Transport von Gefahrgut auf den Straßen stellt ein Risiko für die Verkehrssicherheit sowie die Umwelt dar. Dabei wurden nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes im Straßengüterverkehr allein im Jahr 2021 insgesamt 12,251 Mrd. Tonnenkilometer mit Gefahrgütern deutschlandweit zurückgelegt.

Die Überwachung dieser Transporte ist deshalb ein fester Bestandteil bei Kontrollen des Schwerverkehrs in Baden-Württemberg. Allein die Polizei Baden-Württemberg hat in den ersten acht Monaten diesen Jahres knapp 2.200 Gefahrguttransporte kontrolliert, jeder zweite wurde beanstandet, jeder vierte durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Hinzu kommen die Kontrolltätigkeiten des Zolls und des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Diese Verstöße gilt es in der Folge seitens der Bußgeldstellen fachkundig abzuarbeiten. „Wir leben die für solche Spezialgebiete notwendige Vernetzung und ich freue mich daher umso mehr, dass die diesjährigen Gefahrgutkontrolltage in Baden-Württemberg stattfinden“, so Innenstaatsekretär Wilfried Klenk anlässlich der Großkontrolle an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost.

Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch

Um die im Güterkraftverkehr Tätigen für sichere Gefahrguttransporte zu sensibilisieren, finden einmal jährlich besondere Gefahrgutkontrolltage statt. Die Gefahrgutkontrolltage sind eine Initiative des Erfahrungsaustausches zur Gefahrgutkontrollverordnung (Erfa GGKontrollV). Die zweitägige Kontrolle mit anschließendem Erfahrungsaustausch findet am 19. und 20. Oktober 2022 unter Beteiligung der Erfa-Mitglieder aus zahlreichen Ländern, der Bundeswehr, des Zolls sowie der Landespolizei an der Tank- und Rastanlage Bruchsal-Ost statt.

„Gefahrgutkontrollen sind dringend notwendig, um Menschen, Tiere und Umwelt vor folgenschweren Unfällen zu schützen. Unsere Expertinnen und Experten nutzen die Gefahrgutkontrolltage, um die behördenübergreifende Kontrolle weiter zu stärken und durch einheitliche Kontrollabläufe stetig zu verbessern. Für ihren Einsatz für die Sicherheit im Verkehr bin ich allen Beteiligten dankbar“, betonte Staatssekretärin Elke Zimmer.

Kompetenzteam Gefahrgut

„Das Thema ist uns wichtig. Daher optimieren wir unsere Maßnahmen immer weiter. Beispielsweise haben wir im Jahr 2018 bei der Polizei in Baden-Württemberg ein Kompetenzteam Gefahrgut eingerichtet. Dem landesweiten Kompetenzteam gehören rund 30 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien sowie des Polizeipräsidiums Einsatz und der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg an. Die Spezialistinnen und Spezialisten des Kompetenzteams sind miteinander vernetzt und führen gemeinsame Kontrollen durch“, so Innenstaatssekretär Klenk.

Der Erfa GGKontrollV steht unter der Leitung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Er setzt sich überwiegend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kontrolleinheiten von Bund und Ländern, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Behörden für Betriebskontrollen und der Bußgeldstellen zusammen. Darüber hinaus sind auch Angehörige von Bundesbehörden (BAG, Bundeswehr, Bundespolizei und Eisenbahnbundesamt) sowie Ministerien im Erfa GGKontrollV vertreten. Im Erfa GGKontrollV findet somit ein direkter behördenübergreifender und themenbezogener Informations- und Erfahrungsaustausch statt.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung