Polizei

Führungswechsel der Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz Anton Saile

Ab dem 1. Dezember 2021 ist Anton Saile neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.

„DasPolizeipräsidium Einsatz ist ein wesentlicher Eckpfeiler unserer Sicherheitsarchitektur im Land. Darüber hinaus leistet es deutschlandweit regelmäßig Unterstützung in anderen Ländern, etwa bei Demonstrationen oder zuletzt bei der Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler. Diese personelle und logistische Unterstützung ist eine Herausforderung, die das Polizeipräsidium Einsatz hervorragend meistert. Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit Anton Saile die Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz weiterhin in die Hände eines ausgewiesenen Einsatzstrategen legen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Der Ministerrat hatte der Personalentscheidung zugestimmt.

Kenner des polizeilichen Einsatzmanagements

Nach einer landesweiten Stellenausschreibung fiel die Entscheidung in einem Personalauswahlverfahren auf Anton Saile. Saile übernimmt sein neues Amt zum 1. Dezember 2021. „Der künftige Polizeipräsident Anton Saile gilt als ausgewiesener Kenner des polizeilichen Einsatzmanagements. Seine Führungsqualitäten hat er während seiner Laufbahn vom Polizeiwachtmeister zum Polizeivizepräsidenten bereits in unterschiedlichen herausragenden Funktionen unter Beweis gestellt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. 

Anton Saile ist seit 2019 Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Einsatz, dessen Leitung er von Ralph Papcke übernehmen wird. Ralph Papcke tritt Ende November in den Ruhestand.

Polizeipräsidium Einsatz vereint Spezialkräfte und Spezialeinheiten

Das Polizeipräsidium Einsatz vereint die Spezialkräfte und die Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg unter einem gemeinsamen Dach. Es unterstützt die dreizehn regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt − auf Anordnung des Innenministeriums auch andere Bundesländer – rund um die Uhr in allen besonderen Einsatzlagen mit folgenden operativen Einheiten:

  • die Bereitschaftspolizeidirektionen in Göppingen und Bruchsal mit den taktischen Einsatzeinheiten, den Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten, den Technischen Einsatzeinheiten sowie den Polizeireiterstaffeln,
  • die Direktion Spezialeinheiten mit dem Spezialeinsatzkommando, den Mobilen Einsatzkommandos sowie dem Personenschutz und dem Technikzentrum Spezialeinheiten,
  • die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg am Stuttgarter Flughafen mit ihrer Außenstelle in Söllingen und
  • die Wasserschutzpolizeidirektion mit ihren insgesamt neun Stationen an Rhein, Neckar und am Bodensee.

Anton Saile, geboren am 4. Februar 1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 34 (Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit), Referent
  • 2001: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 36 (Technik), Referent
  • 2002: Polizeidirektion Tübingen; Leiter des Polizeireviers Tübingen
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 36 (Technik), Referent
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 31 (Einsatz, Lagezentrum und Verkehr), Leiter des Lagezentrums
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei; Leiter der Abteilung 4 (Einsatztechnik)
  • 2019: Polizeipräsidium Einsatz, Polizeivizepräsident

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr