Polizei

Fortsetzung der Kooperation mit Polizeirabbinern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild zur Fortsetzung der Kooperation mit Polizeirabbinern
Hintere Reihe: Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft (IRG) Baden, Dr. Robert Fritsch, Ministerialdirektor Reiner Moser, Polizeirabbiner Shneur Trebnik und Polizeirabbiner Moshe Flomenmann; Vordere Reihe: Vorsitzender IRG Baden, Rami Suliman, Innenminister Thomas Strobl und Vorstandssprecherin der IRG Württemberg, Prof. Barbara Traub

Vor zwei Jahren wurden die bundesweit ersten Polizeirabbiner in Baden-Württemberg in ihr Amt eingeführt. Nun wird die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg fortgesetzt.

„Vor zwei Jahren haben wir ein klares und unmissverständliches Signal gesetzt: Gemeinsam gegen Hass und Hetze! Hier gehen wir voran, hier haben wir eine klare Haltung. Deshalb haben wir zwei Polizeirabbiner, Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik, berufen. Damit waren wir bundesweit Vorreiter und haben in kurzer Zeit Großes bewirkt. Unsere Polizeirabbiner sind Teil des Netzwerks der Polizei im Kampf gegen Antisemitismus geworden. Sie haben ganz erheblich zu einem besseren Verständnis der jüdischen Kultur beigetragen und das gegenseitige Vertrauen gefestigt“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Unterzeichnung der Fortsetzungsvereinbarung am 21. Dezember 2022 in Stuttgart.

Als Innenminister Thomas Strobl für die Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2020 eine Vereinbarung über den Einsatz von Polizeirabbinern in der polizeilichen Aus- und Fortbildung schloss, war das bundesweit ein Novum. Nach nunmehr zwei Jahren der Zusammenarbeit sind sich die beteiligten Partner, das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg einig: Die Kooperation ist eine Erfolgsgeschichte und die Zusammenarbeit wird fortgesetzt. 

Andere Länder ziehen nach

Rami Suliman, der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, berichtet: „Unsere Polizeirabbiner sind von dem Interesse, auf das sie bei Polizistinnen und Polizisten und Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern stoßen, sehr angetan. Wir freuen uns, dass unsere gemeinsame Idee innerhalb der Polizei so gut aufgenommen wurde und bereits Früchte trägt. Wir setzen unsere erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit fort und stellen erfreut fest, dass andere Länder bereits nachziehen und ebenfalls Landespolizeirabbiner berufen.“

Vielfalt als Stärke

Auch Frau Professorin Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, bewertet die bisherige Zusammenarbeit durchgängig positiv: „Es freut uns, dass das Land Baden-Württemberg als erstes Land die Initiative zur Einführung von Polizeirabbinern ergriffen hat. Wir haben bislang ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten und sind auch als jüdische Gemeinde stolz darauf, mit Polizeirabbinern die wichtige Arbeit der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unmittelbar unterstützen zu können. Für uns als jüdische Bürgerinnen und Bürger ist dies Ausdruck davon, wirklich in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen zu sein und zugleich ein starkes Zeichen dafür, wie in Baden-Württemberg Vielfalt als eine Stärke wahrgenommen und gefördert wird.“

„Unser Kurs und unser Kompass sind klar: Wir bekämpfen Antisemitismus, Extremismus und Intoleranz mit aller Konsequenz. Der Weg, den wir eingeschlagen haben, ist richtig - freilich liegt noch viel Arbeit vor uns. Dabei gilt: Nicht nur die Polizei, sondern die gesamte Gesellschaft muss sich extremistischen Tendenzen entschlossen entgegenstellen. Es fängt beim Wegschauen, beim Weghören, beim Verharmlosen an – das sind die bösen Vorboten und der vergiftete Nährboden eines vergifteten gesellschaftlichen Klimas. Jede und jeder von uns hat hier einen klaren Auftrag! Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit - sie muss täglich erarbeitet und verteidigt werden“, stellte Innenminister Thomas Strobl nochmals klar. 

Innenminister Thomas Strobl entzündete im Anschluss an die Unterzeichnung der Kooperationsfortsetzung mit Professorin Barbara Traub und Rami Suliman gemeinsam mit den Polizeirabbinern Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik die Chanukka-Kerzen im Innenministerium. Bilder hierzu finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg