Fußball

FIFA Frauen-WM 2011 war friedliches Fest für Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland hat die Menschen bewegt und gezeigt, dass Fußballspiele ein Fest für die ganze Familie sein können“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 18. Juli 2011, in Stuttgart. Die Spiele in Sinsheim sowie die Veranstaltungen im Land hätten den erwartet ruhigen und friedlichen Verlauf genommen. „Leider hat sich für die Deutsche Nationalmannschaft das erhoffte Sommermärchen nicht erfüllt. Mit Blick auf das friedliche und fröhliche Fußballfest bin ich sehr zufrieden und freue mich mit den Japanerinnen über ihren ersten Weltmeister-Titel“, so Gall. „Sie haben die Titelverteidigerinnen im eigenen Land geschlagen, allein deshalb haben sie ihn verdient“.

Die Rhein-Neckar-Arena sei nahezu bei allen vier Begegnungen restlos ausverkauft gewesen. Mit knapp 100.000 Besuchern hätten die Spiele deutlich mehr Menschen verfolgt, als im Vorfeld erwartet worden sei. In Sinsheim sei das „Kleine Finale“ Höhepunkt gewesen, bei dem Schweden als Sieger über Frankreich triumphiert hätte.

Störungen und Ausschreitungen durch Problemfans, beim „Männer-Fußball“ leider an der Tagesordnung, seien nicht zu verzeichnen gewesen. „Die Städte Sinsheim und Heidelberg präsentierten das Land Baden-Württemberg als hervorragenden Gastgeber“, so der Innenminister. Im Gegensatz zur FIFA WM-2006 habe es im Land allerdings nur vier erwähnenswerte Public-Viewings gegeben, alle auf der Fan-Meile in Sinsheim. Dort seien 8.300 Besucher an vier Spieltagen gezählt worden. Autokorsos seien selbst bei Siegen der Deutschen Mannschaft nicht registriert worden.

„Die Polizei Baden-Württemberg, die Feuerwehren, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz durften erleben, dass Fußballspiele ohne die bekannten Gewaltphänomene auskommen und so allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben“, betonte Innenminister Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren