Fußball

FIFA Frauen-WM 2011 war friedliches Fest für Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland hat die Menschen bewegt und gezeigt, dass Fußballspiele ein Fest für die ganze Familie sein können“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 18. Juli 2011, in Stuttgart. Die Spiele in Sinsheim sowie die Veranstaltungen im Land hätten den erwartet ruhigen und friedlichen Verlauf genommen. „Leider hat sich für die Deutsche Nationalmannschaft das erhoffte Sommermärchen nicht erfüllt. Mit Blick auf das friedliche und fröhliche Fußballfest bin ich sehr zufrieden und freue mich mit den Japanerinnen über ihren ersten Weltmeister-Titel“, so Gall. „Sie haben die Titelverteidigerinnen im eigenen Land geschlagen, allein deshalb haben sie ihn verdient“.

Die Rhein-Neckar-Arena sei nahezu bei allen vier Begegnungen restlos ausverkauft gewesen. Mit knapp 100.000 Besuchern hätten die Spiele deutlich mehr Menschen verfolgt, als im Vorfeld erwartet worden sei. In Sinsheim sei das „Kleine Finale“ Höhepunkt gewesen, bei dem Schweden als Sieger über Frankreich triumphiert hätte.

Störungen und Ausschreitungen durch Problemfans, beim „Männer-Fußball“ leider an der Tagesordnung, seien nicht zu verzeichnen gewesen. „Die Städte Sinsheim und Heidelberg präsentierten das Land Baden-Württemberg als hervorragenden Gastgeber“, so der Innenminister. Im Gegensatz zur FIFA WM-2006 habe es im Land allerdings nur vier erwähnenswerte Public-Viewings gegeben, alle auf der Fan-Meile in Sinsheim. Dort seien 8.300 Besucher an vier Spieltagen gezählt worden. Autokorsos seien selbst bei Siegen der Deutschen Mannschaft nicht registriert worden.

„Die Polizei Baden-Württemberg, die Feuerwehren, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz durften erleben, dass Fußballspiele ohne die bekannten Gewaltphänomene auskommen und so allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben“, betonte Innenminister Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz