Polizei

Fastnacht 2021 im Zeichen von Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Die Närrinnen und Narren haben sich in diesen schwierigen Zeiten bislang vorbildlich verhalten und die Corona-Regeln beachtet. So soll es bitte bleiben.

„Kaum ein anderes Brauchtum im Land lebt so sehr von seiner Geselligkeit wie die Fastnacht. Die ‚Fünfte Jahreszeit‘ hat in Baden-Württemberg tiefe Wurzeln und eine sehr lange Tradition. In diesem Jahr ist freilich alles anders: Keine Prunksitzungen, keine Umzüge, sondern allenfalls virtuelle Kampagnen. Als bekennender Fan der Fastnacht in all ihren Facetten blutet mir das Herz bei dem Gedanken, dass wir in diesem Jahr auf das bunte und fröhliche Miteinander, so wie wir es kennen und lieben, verzichten müssen. Die Närrinnen und Narren haben sich bislang vorbildlich verhalten, deshalb treffen sie die Corona-Regeln besonders hart. Noch stehen die Zeichen leider nicht auf feiern. Das ist notwendig, um so schnell als möglich in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Einschränkungen zurück zu nehmen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Keine Ausnahmen bei den Kontaktbeschränkungen

„Der Verzicht auf Geselligkeit und Nähe wird dabei helfen, dass wir bald wieder beisammen sein können. Die Wirkung des Lockdowns und die Aussicht auf weitere Impfungen geben Hoffnung auf eine Annäherung an die Normalität, die wir seit Beginn der Pandemie vermissen. Noch gilt aber: Bleiben Sie zu Hause und reduzieren Sie Kontakte soweit es irgendwie geht. Es gibt keine besonderen Corona-Regeln für die Fasnacht, die Regelungen der Corona-Verordnung treffen freilich die Fastnacht besonders schmerzlich“, so Innenminister Thomas Strobl. Im öffentlichen und privaten Raum dürfen sich derzeit nur die Angehörigen des eigenen Haushalts treffen. Es darf nur noch eine nicht zum Haushalt gehörende Person hinzukommen. Mit dem Geist der Fastnacht lässt sich das zwar nur schwer vereinen, aber Gute Laune ist dennoch nicht verboten und lässt sich beispielsweise auch virtuell gut verbreiten.

Masken gehören weiterhin zum Alltag

„Masken haben in der Fastnacht ihre ganz besondere Bedeutung. In diesen spiegeln sie Kultur und Tradition unserer Karnevalshochburgen wieder. Doch derzeit ist eine andere Maske ein ganz wesentlicher Garant dafür, dass wir uns gegenseitig in die Augen schauen können“, verdeutlicht der Minister die Bedeutung der Trageverpflichtung einer medizinischen oder einer anderen geeigneten Maske.

Seit dem 25. Januar 2021 gilt: Eine medizinische Maske oder eine andere geeignete Maske ist unter anderem zu tragen

  • im öffentlicher Personenverkehr,
  • beim Einkaufen,
  • in Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten,
  • in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie
  • während Veranstaltungen der Religionsausübung.

Polizei überwacht auch an Fastnacht die Corona-Regeln

„Die Regelungen der Corona-Verordnung gelten auch in der Fastnachtzeit. Grundsätzlich lassen bei Kontrollen die Beamtinnen und Beamten das nötige Fingerspitzengefühl walten. Angesichts der Lage kann freilich auch bei der Fastnacht kein Auge zugedrückt werden“, so Innenminister Thomas Strobl: „Wir haben allergrößtes Verständnis für die Närrinnen und Narren, aber es ist unbedingt notwendig, dass sich alle an die geltenden Corona-Regeln halten. Wenn wir die nächste Fastnacht wieder unbeschwert gemeinsam begehen möchten, dann sind in diesem Jahr Abstand und Disziplin angesagt. Und nächstes Jahr feiern wir die Fasnet doppelt“, betont der Innenminister abschließend.

***

Die detaillierten Regeln der aktuellen Corona-Verordnung finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz