Polizei

Fastnacht 2021 im Zeichen von Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Die Närrinnen und Narren haben sich in diesen schwierigen Zeiten bislang vorbildlich verhalten und die Corona-Regeln beachtet. So soll es bitte bleiben.

„Kaum ein anderes Brauchtum im Land lebt so sehr von seiner Geselligkeit wie die Fastnacht. Die ‚Fünfte Jahreszeit‘ hat in Baden-Württemberg tiefe Wurzeln und eine sehr lange Tradition. In diesem Jahr ist freilich alles anders: Keine Prunksitzungen, keine Umzüge, sondern allenfalls virtuelle Kampagnen. Als bekennender Fan der Fastnacht in all ihren Facetten blutet mir das Herz bei dem Gedanken, dass wir in diesem Jahr auf das bunte und fröhliche Miteinander, so wie wir es kennen und lieben, verzichten müssen. Die Närrinnen und Narren haben sich bislang vorbildlich verhalten, deshalb treffen sie die Corona-Regeln besonders hart. Noch stehen die Zeichen leider nicht auf feiern. Das ist notwendig, um so schnell als möglich in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Einschränkungen zurück zu nehmen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Keine Ausnahmen bei den Kontaktbeschränkungen

„Der Verzicht auf Geselligkeit und Nähe wird dabei helfen, dass wir bald wieder beisammen sein können. Die Wirkung des Lockdowns und die Aussicht auf weitere Impfungen geben Hoffnung auf eine Annäherung an die Normalität, die wir seit Beginn der Pandemie vermissen. Noch gilt aber: Bleiben Sie zu Hause und reduzieren Sie Kontakte soweit es irgendwie geht. Es gibt keine besonderen Corona-Regeln für die Fasnacht, die Regelungen der Corona-Verordnung treffen freilich die Fastnacht besonders schmerzlich“, so Innenminister Thomas Strobl. Im öffentlichen und privaten Raum dürfen sich derzeit nur die Angehörigen des eigenen Haushalts treffen. Es darf nur noch eine nicht zum Haushalt gehörende Person hinzukommen. Mit dem Geist der Fastnacht lässt sich das zwar nur schwer vereinen, aber Gute Laune ist dennoch nicht verboten und lässt sich beispielsweise auch virtuell gut verbreiten.

Masken gehören weiterhin zum Alltag

„Masken haben in der Fastnacht ihre ganz besondere Bedeutung. In diesen spiegeln sie Kultur und Tradition unserer Karnevalshochburgen wieder. Doch derzeit ist eine andere Maske ein ganz wesentlicher Garant dafür, dass wir uns gegenseitig in die Augen schauen können“, verdeutlicht der Minister die Bedeutung der Trageverpflichtung einer medizinischen oder einer anderen geeigneten Maske.

Seit dem 25. Januar 2021 gilt: Eine medizinische Maske oder eine andere geeignete Maske ist unter anderem zu tragen

  • im öffentlicher Personenverkehr,
  • beim Einkaufen,
  • in Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatzorten,
  • in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie
  • während Veranstaltungen der Religionsausübung.

Polizei überwacht auch an Fastnacht die Corona-Regeln

„Die Regelungen der Corona-Verordnung gelten auch in der Fastnachtzeit. Grundsätzlich lassen bei Kontrollen die Beamtinnen und Beamten das nötige Fingerspitzengefühl walten. Angesichts der Lage kann freilich auch bei der Fastnacht kein Auge zugedrückt werden“, so Innenminister Thomas Strobl: „Wir haben allergrößtes Verständnis für die Närrinnen und Narren, aber es ist unbedingt notwendig, dass sich alle an die geltenden Corona-Regeln halten. Wenn wir die nächste Fastnacht wieder unbeschwert gemeinsam begehen möchten, dann sind in diesem Jahr Abstand und Disziplin angesagt. Und nächstes Jahr feiern wir die Fasnet doppelt“, betont der Innenminister abschließend.

***

Die detaillierten Regeln der aktuellen Corona-Verordnung finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr