Polizei

Etui für Dienstausweis der Kriminalpolizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (l.) und Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey (r.) präsentieren das neue Euti für die Kriminalpolizei.

Die Kriminalpolizei in Baden-Württemberg erhält ein neues Etui für den Dienstausweis. Es soll die Erkennbarkeit und damit Sicherheit der Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei erhöhen. Innenminister Thomas Strobl hat das erste Exemplar symbolisch übergeben.

„Mit dem neuen Etui erhält unsere Kriminalpolizei einen zusätzlichen und bundesweit einzigartigen Ausrüstungsgegenstand, der beim Einschreiten die Erkennbarkeit erhöht und damit auch Aspekten der Eigensicherung dient. Die ersten rund 3.000 Exemplare werden nun an die Dienststellen im Land ausgeliefert und verteilt“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl anlässlich der symbolischen Übergabe des ersten Exemplars an den Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey in Stuttgart. „Mit dem hochwertig verarbeiteten Etui setzen wir außerdem ein Zeichen der Wertschätzung für die gute und hochprofessionelle Arbeit, die unsere Kriminalistinnen und Kriminalisten täglich leisten. Ich bin dem Landeskriminaldirektor und allen an der Idee und Umsetzung Beteiligten dankbar für ihr Engagement. Das neue schicke und wertige Etui war mir ein persönliches Anliegen."

Der neue Ausrüstungsgegenstand wurde durch das Innenministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt entwickelt. Der Innenminister betont: „Ganz wichtig ist, dass das Etui für die Kriminalpolizei allein keinen Legitimationsnachweis für die Zugehörigkeit zur Polizei darstellt. Unsere Beamtinnen und Beamten werden sich bei Bürgerkontakten nach wie vor immer zusätzlich mit ihrem Polizeidienstausweis zu erkennen geben.“ 

Das Etui für den Dienstausweis der Kriminalpolizei ist ein Ledermäppchen mit einem silber- oder goldfarbenen Polizeistern und dem Schriftzug KRIMINALPOLIZEI auf der Vorderseite. In das Innere des Etuis kann der Polizeidienstausweis integriert werden. Die ersten Etuis werden noch im Dezember ausgeliefert und allen Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten des Landes Baden-Württemberg als persönlicher Ausrüstungsgegenstand ausgehändigt. Auch können Beamtinnen und Beamte der Schutzpolizei ausgerüstet werden, wenn sie länger als sechs Monate Dienst bei der Kriminalpolizei verrichten.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr