Polizei

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl haben heute den Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Heilbronn übergeben. Das Land investierte rund 29 Millionen Euro in den Standort.

„Der neue Erweiterungsbau ergänzt mit seinen modernen Räumlichkeiten das bestehende Polizeipräsidium perfekt. Entsprechend der Klimaschutzstrategie des Landes gehört eine 400 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit 90 Kilowatt Peak zum Gebäude“, erklärte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Mit dem hoch modernen Führungs- und Lagezentrum sind wir nun in Heilbronn für die zukünftigen Anforderungen und Aufgaben der immer komplexer werdenden Einsatzlagen und Großlagen bestens gerüstet. In dem gelungenen Neubau können zentralisiert alle Einheiten optimal und Hand in Hand zusammenarbeiten und auch schwierigste Lagen bestens bewältigen“, ergänzte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Mit der Polizeistrukturreform 2014 wurden die Polizeidirektionen Künzelsau, Mosbach, Tauberbischofsheim und Heilbronn zusammengelegt. Aufgrund der Standortkonzentration war es notwendig geworden, das bestehende Gebäude des Polizeipräsidiums Heilbronn zu erweitern.

Die vorgehängte Sichtklinkerfassade des Gebäudes ist hochgedämmt und erfüllt die Fassadenqualität eines Passivhauses. Für die Verbesserung des Stadtklimas wurde auf den Carports des Polizeipräsidiums eine extensive Begrünung und auf einem Teil der Dachflächen eine Moosbegrünung angelegt.

Führungs- und Lagezentrum als Herzstück des Gebäudes

Die Polizeibeamtinnen und -beamten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums erhalten neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Nebenräume. Die Nutzungsfläche des Erweiterungsbaus beträgt insgesamt rund 3.900 Quadratmeter. Um reibungslose Abläufe zu gewährleisten, wurde im Erdgeschoss eine Anbindung an das Bestandsgebäude realisiert. Herzstück des neuen, fünfgeschossigen Gebäudes ist das Führungs- und Lagezentrum, in dem künftig präsidiumsweit Notrufe eingehen, sowie die polizeilichen Einsatzmaßnahmen koordiniert und geführt werden.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei