Corona-Pandemie

Erster nachgewiesener Corona-Fall vor einem Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Test auf Corona-Virus

Erster Jahrestag des ersten nachgewiesenen Corona-Falls in Baden-Württemberg am 25. Februar 2021. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Den Menschen in unserem Land bin ich unendlich dankbar.“

Am 25. Februar 2021 jährt es sich zum ersten Mal, dass am 25. Februar des vergangenen Jahres der erste Corona-Fall in Baden-Württemberg aufgetreten ist. Hierzu erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Wir alle sind seit einem Jahr in einem Ausnahmezustand. Das gilt für jede einzelne Bürgerin, jeden einzelnen Bürger. Das Leben im Februar 2021 ist ein völlig anderes als im Februar 2020. Die Menschen nehmen im Kampf gegen die Pandemie tiefgreifende, schmerzhafte Einschränkungen auf sich – weil es gilt, die Schwachen zu beschützen, Leben zu schützen. Dafür bin ich den Menschen in unserem Land unendlich dankbar.

Auch unsere Landesregierung ist in einer Art Ausnahmezustand. Die Bekämpfung der Pandemie ist das alles überragende Thema. Als Stellvertretender Ministerpräsident, als für die Sicherheit zuständiger Innenminister versichere den Menschen in diesem Land: Alle Anstrengungen unserer Landesregierung richten sich darauf, die Auswirkungen der Corona-Pandemie für das Land Baden-Württemberg und seine Bürgerinnen und Bürger möglichst einzudämmen. Dafür arbeiten wir mit aller Kraft.

Wir können das Zwischenfazit ziehen: Freilich gibt es nichts, was man nicht noch besser machen könnte, aber die Strukturen des Krisenmanagements des Landes haben sich bewährt. Wir haben sehr frühzeitig auf die sich abzeichnende Covid-19-Lage reagiert und bereits vor Auftreten der ersten Infektionsfälle erste Maßnahmen im Rahmen eines vorsorgenden Krisenmanagements eingeleitet.  Auf dieser Grundlage war es möglich, bei Auftreten der ersten Infektionsfälle ab dem 25. Februar 2020 nahtlos in den Krisenmodus zu schalten. Die Besondere Aufbauorganisation der Landesregierung Baden-Württemberg zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie – bestehend aus der Lenkungsgruppe, dem Interministeriellen Verwaltungsstab sowie Verwaltungsstäben der einzelnen Ministerien – hat sich im vergangenen Pandemiejahr bewährt. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie werden das Land auch im Hinblick auf andere Krisensituationen stärken.

Die Verfügbarkeit des Impfstoffs, die noch zunehmen wird, und umfangreichere und unkompliziertere Testmöglichkeiten geben uns allen Hoffnung auf eine Rückkehr zu mehr Normalität. Bis dahin, das ist die traurige Wahrheit, wird es noch ein harter Weg. Möglicherweise stehen wir – weil die lange Zeit der Pandemie zermürbend ist und weil die Virusmutationen eine enorme Gefahr sind – vor der schwersten und schwierigsten Phase dieser Corona-Krise. Als Marathonläufer weiß ich, dass die letzten Kilometer die schwierigsten sind. Gemeinsam – mit Zusammenhalt auf Abstand – werden wir diese Kilometer aber auch meistern.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg