Personalwechsel

Erster Landesbeamter Walter Holderried wechselt von Lörrach nach Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Walter Holderried, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Biberach

Erster Landesbeamter Walter Holderried vom Landratsamt Lörrach wird am 1. November 2014 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Biberach. Er ist damit Nachfolger von Stefanie Bürkle, die seit 1. Juli 2014 als Landrätin des Landkreises Sigmaringen amtiert. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 16. September 2014, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Heiko Schmid sei er der Auffassung, dass Walter Holderried mit seiner Persönlichkeit und seiner langjährigen Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringt.

Holderried studierte an der Universität Freiburg Forstwirtschaft. Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 bei der Forstdirektion Freiburg. 1999 übernahm er die Geschäftsführung für den Naturpark Südschwarzwald. 2004 wechselte er in die Zentralstelle beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, bevor er 2005 das Dezernat „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Lörrach übernahm. 2006 wurde er dort zum Ersten Landesbeamten bestellt. Daneben hat Holderried seit 2010 umfangreiche Praxiserfahrungen als Dezernent in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Strukturpolitik und Tourismus gesammelt. Mit diesem Erfahrungswissen ist er auf die neue Tätigkeit in Biberach bestens vorbereitet.

Landrätin Marion Dammann schätzt die bisherige Arbeit ihres Ersten Landesbeamten sehr und lässt ihn nur ungern gehen. Gleichwohl hat sie Verständnis dafür, dass Walter Holderried in seine oberschwäbische Heimat zurück geht.

Walter Holderried ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wird in den Landkreis Biberach umziehen und freut sich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Landrat Dr. Schmid.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte