Personalwechsel

Erster Landesbeamter Walter Holderried wechselt von Lörrach nach Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Walter Holderried, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Biberach

Erster Landesbeamter Walter Holderried vom Landratsamt Lörrach wird am 1. November 2014 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Biberach. Er ist damit Nachfolger von Stefanie Bürkle, die seit 1. Juli 2014 als Landrätin des Landkreises Sigmaringen amtiert. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 16. September 2014, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Heiko Schmid sei er der Auffassung, dass Walter Holderried mit seiner Persönlichkeit und seiner langjährigen Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringt.

Holderried studierte an der Universität Freiburg Forstwirtschaft. Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 bei der Forstdirektion Freiburg. 1999 übernahm er die Geschäftsführung für den Naturpark Südschwarzwald. 2004 wechselte er in die Zentralstelle beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, bevor er 2005 das Dezernat „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Lörrach übernahm. 2006 wurde er dort zum Ersten Landesbeamten bestellt. Daneben hat Holderried seit 2010 umfangreiche Praxiserfahrungen als Dezernent in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Strukturpolitik und Tourismus gesammelt. Mit diesem Erfahrungswissen ist er auf die neue Tätigkeit in Biberach bestens vorbereitet.

Landrätin Marion Dammann schätzt die bisherige Arbeit ihres Ersten Landesbeamten sehr und lässt ihn nur ungern gehen. Gleichwohl hat sie Verständnis dafür, dass Walter Holderried in seine oberschwäbische Heimat zurück geht.

Walter Holderried ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wird in den Landkreis Biberach umziehen und freut sich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Landrat Dr. Schmid.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität