Personalwechsel

Erster Landesbeamter Walter Holderried wechselt von Lörrach nach Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Walter Holderried, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Biberach

Erster Landesbeamter Walter Holderried vom Landratsamt Lörrach wird am 1. November 2014 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Biberach. Er ist damit Nachfolger von Stefanie Bürkle, die seit 1. Juli 2014 als Landrätin des Landkreises Sigmaringen amtiert. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 16. September 2014, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Heiko Schmid sei er der Auffassung, dass Walter Holderried mit seiner Persönlichkeit und seiner langjährigen Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringt.

Holderried studierte an der Universität Freiburg Forstwirtschaft. Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 bei der Forstdirektion Freiburg. 1999 übernahm er die Geschäftsführung für den Naturpark Südschwarzwald. 2004 wechselte er in die Zentralstelle beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, bevor er 2005 das Dezernat „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Lörrach übernahm. 2006 wurde er dort zum Ersten Landesbeamten bestellt. Daneben hat Holderried seit 2010 umfangreiche Praxiserfahrungen als Dezernent in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Strukturpolitik und Tourismus gesammelt. Mit diesem Erfahrungswissen ist er auf die neue Tätigkeit in Biberach bestens vorbereitet.

Landrätin Marion Dammann schätzt die bisherige Arbeit ihres Ersten Landesbeamten sehr und lässt ihn nur ungern gehen. Gleichwohl hat sie Verständnis dafür, dass Walter Holderried in seine oberschwäbische Heimat zurück geht.

Walter Holderried ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wird in den Landkreis Biberach umziehen und freut sich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Landrat Dr. Schmid.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025