Kabinetsbeschluss

Erster Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen für 2014 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ordner mit der Aufschrift Sponsoringbericht. Quelle: Fotolia

Die Landesregierung veröffentlicht erstmals einen Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen an die Landesverwaltung Baden-Württemberg. Damit wird ein Beschluss der Landesregierung vom 15. Juli 2014 umgesetzt, wonach zunächst für 2014 und danach im zweijährigen Turnus die Leistungen und Zuwendungen Dritter offengelegt werden sollen. Mit dem unter Koordination des Innenministeriums erstellten Bericht für das Jahr 2014 soll größtmögliche Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit geschaffen und bereits dem Anschein einer sachfremden Einflussnahme Privater auf Entscheidungen der Landesregierung vorgebeugt werden.

Inhaltlich werden Zuwendungen ab einem Wert von 1.000 Euro an die gesamte Landesverwaltung einschließlich der Landesbetriebe, Hochschulen sowie der ausschließlich staatlich betriebenen Schulen, Museen und Theater aufgelistet. Die Namen der Zuwendenden werden genannt, sofern diese vorab eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Veröffentlichung gegeben haben. Neben einer Aussage darüber, ob es sich um Spenden, Schenkungen oder Sponsoringleistungen handelt, gibt der Bericht außerdem über den jeweiligen Verwendungszweck sowie die Form der Zuwendung (Geld- oder Sachleistung) Auskunft.

Insgesamt hat die Landesverwaltung im Jahr 2014 Zuwendungen in Höhe von 59.453.760,17 Euro erhalten. Dieser Betrag zeigt, dass Spenden, Schenkungen oder Sponsoringleistungen einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung des Gemeinwesens darstellen. Naturgemäß hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst dabei im Vergleich zu den anderen Ministerien den höchsten Anteil an den Einnahmen. Besonders im Hochschul-, Kunst- und Kulturbereich sind die Zuwendungen Dritter eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur staatlichen Finanzierung.

Der Bericht wird auch im Internet auf der Homepage des Innenministeriums veröffentlicht.

Anlage: Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen 2014 (PDF)

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen