Kabinetsbeschluss

Erster Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen für 2014 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ordner mit der Aufschrift Sponsoringbericht. Quelle: Fotolia

Die Landesregierung veröffentlicht erstmals einen Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen an die Landesverwaltung Baden-Württemberg. Damit wird ein Beschluss der Landesregierung vom 15. Juli 2014 umgesetzt, wonach zunächst für 2014 und danach im zweijährigen Turnus die Leistungen und Zuwendungen Dritter offengelegt werden sollen. Mit dem unter Koordination des Innenministeriums erstellten Bericht für das Jahr 2014 soll größtmögliche Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit geschaffen und bereits dem Anschein einer sachfremden Einflussnahme Privater auf Entscheidungen der Landesregierung vorgebeugt werden.

Inhaltlich werden Zuwendungen ab einem Wert von 1.000 Euro an die gesamte Landesverwaltung einschließlich der Landesbetriebe, Hochschulen sowie der ausschließlich staatlich betriebenen Schulen, Museen und Theater aufgelistet. Die Namen der Zuwendenden werden genannt, sofern diese vorab eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Veröffentlichung gegeben haben. Neben einer Aussage darüber, ob es sich um Spenden, Schenkungen oder Sponsoringleistungen handelt, gibt der Bericht außerdem über den jeweiligen Verwendungszweck sowie die Form der Zuwendung (Geld- oder Sachleistung) Auskunft.

Insgesamt hat die Landesverwaltung im Jahr 2014 Zuwendungen in Höhe von 59.453.760,17 Euro erhalten. Dieser Betrag zeigt, dass Spenden, Schenkungen oder Sponsoringleistungen einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung des Gemeinwesens darstellen. Naturgemäß hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst dabei im Vergleich zu den anderen Ministerien den höchsten Anteil an den Einnahmen. Besonders im Hochschul-, Kunst- und Kulturbereich sind die Zuwendungen Dritter eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur staatlichen Finanzierung.

Der Bericht wird auch im Internet auf der Homepage des Innenministeriums veröffentlicht.

Anlage: Bericht über Spenden, Schenkungen und Sponsoringleistungen 2014 (PDF)

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte