Polizei

Erfolgreicher Aktionstag für mehr Motorradsicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.

Am Samstag, 25. Mai 2019, fand der erste landesweite Aktionstag für mehr Motorradsicherheit statt. Er ist ein weiterer Bausstein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Insgesamt wurden 1.792 Motorradfahrer kontrolliert und dabei 420 Verstöße festgestellt. Staatssekretär Julian Würtenberger: „Trotz aller Ankündigungen musste die Polizei 420-mal Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer beanstanden. Das macht deutlich, es gibt viel zu tun.“

„Den Erfolg des landesweiten Aktionstages für mehr Motorradsicherheit messen wir vor allem nicht daran, dass am Samstag, bei strahlendem Bikerwetter, in Baden-Württemberg kein Motorradfahrer tödlich verunglückte. Viel mehr wurden 1.792 Motorradfahrer an diesem Samstag kontrolliert. In 420 Fällen mussten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Verstöße beanstanden – das macht deutlich, dass wir mit unseren Maßnahmen richtig liegen und spornt uns an, bei dem Thema nicht nachzulassen“, so Staatssekretär Julian Würtenberger zu der Bilanz des Aktionstages.
 
Nahezu jeder zehnte Motorradfahrer hielt sich nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbestimmungen (159 Fällen). In 148 Fällen waren technische Mängel an den Fahrzeugen festzustellen. Spitzenreiter war ein Motorradfahrer, der mit nahezu 200 km/h fuhr. Dem Fahrer droht ein Bußgeld von bis zu 1.200 Euro (Regelsatz: 600 Euro, bei Vorsatz Verdoppelung) und 2 Punkte im Fahreignungsregister sowie drei Monate Fahrverbot.
 
Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, ergänzte: „Die Freiheit des Motorradfahrens gibt es auch mit gemäßigter Fahrweise, leisen Maschinen und besser noch mit Elektromotorrädern“. Sommerliches Wetter animiert zu Freizeitaktivitäten im Freien. Mit steigenden Temperaturen beginnt auch die Motorradsaison. Das Bedürfnis nach Ruhe und Erholung von vielen werde von einigen wenigen Motorradfahrern teilweise massiv konterkariert. Zu laute Motorräder bedeuten gesundheitliche Auswirkungen für die Anwohner, so der Lärmschutzbeauftragte weiter.
 
„Die Motorradsaison ist nun im vollen Gang. Mit unserem Aktionstag haben wir einen weiteren Baustein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit hinzugefügt. Wir wollen in den kommenden Wochen und Monaten alles dafür tun, dass die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer weiter sinkt (2018 ein Rückgang von 104 auf 101 Motorradnutzer). Dafür setzen wir weiter auf intensive Kontrollen und die im vergangenen Jahr initiierten Präventionsteams, bestehend aus Polizei, TÜV SÜD und Fahrlehrerverband“, so Staatssekretär Würtenberger.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht