Polizei

Erfolgreicher Aktionstag für mehr Motorradsicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.

Am Samstag, 25. Mai 2019, fand der erste landesweite Aktionstag für mehr Motorradsicherheit statt. Er ist ein weiterer Bausstein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Insgesamt wurden 1.792 Motorradfahrer kontrolliert und dabei 420 Verstöße festgestellt. Staatssekretär Julian Würtenberger: „Trotz aller Ankündigungen musste die Polizei 420-mal Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer beanstanden. Das macht deutlich, es gibt viel zu tun.“

„Den Erfolg des landesweiten Aktionstages für mehr Motorradsicherheit messen wir vor allem nicht daran, dass am Samstag, bei strahlendem Bikerwetter, in Baden-Württemberg kein Motorradfahrer tödlich verunglückte. Viel mehr wurden 1.792 Motorradfahrer an diesem Samstag kontrolliert. In 420 Fällen mussten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Verstöße beanstanden – das macht deutlich, dass wir mit unseren Maßnahmen richtig liegen und spornt uns an, bei dem Thema nicht nachzulassen“, so Staatssekretär Julian Würtenberger zu der Bilanz des Aktionstages.
 
Nahezu jeder zehnte Motorradfahrer hielt sich nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbestimmungen (159 Fällen). In 148 Fällen waren technische Mängel an den Fahrzeugen festzustellen. Spitzenreiter war ein Motorradfahrer, der mit nahezu 200 km/h fuhr. Dem Fahrer droht ein Bußgeld von bis zu 1.200 Euro (Regelsatz: 600 Euro, bei Vorsatz Verdoppelung) und 2 Punkte im Fahreignungsregister sowie drei Monate Fahrverbot.
 
Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, ergänzte: „Die Freiheit des Motorradfahrens gibt es auch mit gemäßigter Fahrweise, leisen Maschinen und besser noch mit Elektromotorrädern“. Sommerliches Wetter animiert zu Freizeitaktivitäten im Freien. Mit steigenden Temperaturen beginnt auch die Motorradsaison. Das Bedürfnis nach Ruhe und Erholung von vielen werde von einigen wenigen Motorradfahrern teilweise massiv konterkariert. Zu laute Motorräder bedeuten gesundheitliche Auswirkungen für die Anwohner, so der Lärmschutzbeauftragte weiter.
 
„Die Motorradsaison ist nun im vollen Gang. Mit unserem Aktionstag haben wir einen weiteren Baustein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit hinzugefügt. Wir wollen in den kommenden Wochen und Monaten alles dafür tun, dass die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer weiter sinkt (2018 ein Rückgang von 104 auf 101 Motorradnutzer). Dafür setzen wir weiter auf intensive Kontrollen und die im vergangenen Jahr initiierten Präventionsteams, bestehend aus Polizei, TÜV SÜD und Fahrlehrerverband“, so Staatssekretär Würtenberger.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen