Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl 2021 auf Landesebene steht fest und bestätigt das vorläufige Wahlergebnis.

„Das endgültige Ergebnis hat das vorläufige Ergebnis vom Wahlsonntag bestätigt. Es gibt keine Änderungen in den prozentualen Zweitstimmenergebnissen der Parteien.“ Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte nach den Feststellungen der Wahlausschüsse auf Kreis- und Landesebene das endgültige Zweitstimmenergebnis bei der Wahl des 20. Deutschen Bundestags am 26. September 2021 in Baden-Württemberg mit. Vorausgegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 38 Wahlkreisen des Landes.

Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg

Von den in Baden-Württemberg 7.711.531 Wahlberechtigten haben 5.997.317 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 77,8 %. Bei der letzten Bundestagswahl 2017 betrug diese 78,3 %. Per Briefwahl haben 3.013.876 Personen gewählt, was 50,3 % der Wählerinnen und Wähler entspricht. Von den abgegebenen Zweitstimmen waren 47.657 ungültig. Dies entspricht 0,8 %.

Verteilung der Zweitstimmen

Von den 5.949.660 gültigen Zweitstimmen entfallen auf die in Baden-Württemberg zugelassenen Landeslisten

Partei Zweitstimmen in %
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1.477.612 24,8
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1.287.934 21,6
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1.022.226 17,2
Freie Demokratische Partei (FDP) 908.039 15,3
Alternative für Deutschland (AfD) 571.336 9,6
DIE LINKE (DIE LINKE) 196.874 3,3
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) 74.702 1,3

Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und
basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)

53.597 0,9
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 103.611 1,7
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) 21.530 0,4
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP) 17.637 0,3
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 6.036 0,1
DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB) 5.388 0,1
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 2.248 0,0
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 1.107 0,0
Basisdemokratische Partei Deutschland 
(dieBasis)
114.919 1,9
Bündnis C - Christen für Deutschland
(Bündnis C)
7.491 0,1
diePinken/BÜNDNIS21 (BÜNDNIS21) 1.936 0,0
Liberal-Konservative Reformer (LKR) 1.578 0,0
Partei der Humanisten (Die Humanisten) 6.775 0,1
Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung) 7.059 0,1
Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei
(Team Todenhöfer)
26.780 0,5
Volt Deutschland (Volt) 20.620 0,3

Vorläufiges Wahlergebnis unverändert

Bei den in den 38 baden-württembergischen Wahlkreisen gewählten Bewerberinnen und Bewerbern sowie den prozentualen Zweitstimmenergebnissen der Parteien ergaben sich gegenüber dem vorläufigen Ergebnis des Wahltags am 26. September 2021 keine Änderungen. Das Zweitstimmenergebnis muss noch vom Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 15. Oktober 2021 bestätigt werden. Er stellt die gewählten Listenbewerber fest.

Die endgültigen Einzelergebnisse werden in das Internet eingestellt (www.statistik-bw.de).

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung