Polizei

Einsatzbilanz der Polizeihubschrauberstaffel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„57 hilflose Vermisste konnten im vergangenen Jahr mit Hilfe der Polizeihubschrauber im Land gerettet werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zur Einsatzbilanz der Hubschrauberstaffel in Stuttgart. Allein diese Schicksale verdeutlichten, dass ein solch effektives Einsatzmittel nicht nur unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit betrachtet werden dürfe. In vielen Einsätzen habe sich die Unterstützung für die Polizeibeamten durch die fliegenden Kollegen als außerordentlich hilfreich erwiesen.

2.280 Einsätze hätten zu 2.977 Flugstunden geführt, davon 528 zur Nachtzeit. 773 Mal hätten die Besatzungen der Hubschrauber zur Suche nach vermissten Personen abgehoben. 71 Menschen konnten durch den Einsatz der am Flughafen in Stuttgart beheimateten Staffel aufgefunden werden. Leider kam dabei für 14 Vermisste jede Hilfe zu spät. 424 Flugstunden seien auf die Fahndung nach Straftätern entfallen. „17 Straftäter konnten dank der Unterstützung aus der Luft von den Kollegen am Boden festgenommen werden“, sagte Innenminister Gall.

Die restlichen Einsätze hätten sich größtenteils auf Verkehrsaufklärung, größere Schadensereignisse und Gewässerüberwachung verteilt. Auch bei Großveranstaltungen sei der Einsatz der Hubschrauberstaffel, bei häufig komplexem Verkehrsgeschehen, inzwischen unerlässlich. Hervorzuheben sei der Besuch des Papstes in Freiburg im vergangenen Jahr. Hier habe im Wesentlichen der Schutz der Veranstaltung vor Störungen aus der Luft im Vordergrund gestanden. Auch am 1. Mai hätten die Piloten in Heilbronn bei einer Demonstration aus dem rechten Spektrum zum erfolgreichen Ablauf des Großeinsatzes beigetragen.

„Aber auch Einzelschicksale belegen die besondere Bedeutung der Polizeihubschrauber“, sagte Gall. So habe sich die Besatzung eines Hubschraubers im Sommer zur Verkehrsaufklärung über der Autobahn A6 bei Öhringen (Hohenlohekreis) befunden. Dort hätte sich nach einem schweren Verkehrsunfall ein elf Kilometer langer Stau gebildet, indem sich bei extremen Temperaturen auch eine Mutter mit ihrem Säugling befunden habe. Nachdem sich Angehörige verzweifelt an die Polizei gewandt hätten, sei es der Hubschrauberbesatzung gelungen, das Fahrzeug der Frau auszumachen und die Rettungskräfte zu ihr zu lotsen.

„Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staffel für Ihre wichtige und leider auch nicht ungefährliche Arbeit“, betonte Innenminister Gall. Seine Gedanken seien dabei auch bei dem Piloten, dem Co-Piloten und der Beamtin, die im Mai des vergangenen Jahres bei der Suche nach einem vermissten Menschen mit dem Hubschrauber über einem Waldgebiet bei Pforzheim abgestürzt seien. Kleines Glück im Unglück sei, dass ihre Gesundheit weitgehend wiederhergestellt werden konnte.

Zusatzinformationen:
Das Personal der Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg umfasst 28 Piloten, 13 Flugtechniker und 22 weitere Mitarbeiter.
Die Staffel verfügt derzeit über fünf Hubschrauber vom Typ MD 902 Explorer und zwei Maschinen des Typs EC 155.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität