Polizei

Einsatzbilanz der Polizeihubschrauberstaffel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„57 hilflose Vermisste konnten im vergangenen Jahr mit Hilfe der Polizeihubschrauber im Land gerettet werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zur Einsatzbilanz der Hubschrauberstaffel in Stuttgart. Allein diese Schicksale verdeutlichten, dass ein solch effektives Einsatzmittel nicht nur unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit betrachtet werden dürfe. In vielen Einsätzen habe sich die Unterstützung für die Polizeibeamten durch die fliegenden Kollegen als außerordentlich hilfreich erwiesen.

2.280 Einsätze hätten zu 2.977 Flugstunden geführt, davon 528 zur Nachtzeit. 773 Mal hätten die Besatzungen der Hubschrauber zur Suche nach vermissten Personen abgehoben. 71 Menschen konnten durch den Einsatz der am Flughafen in Stuttgart beheimateten Staffel aufgefunden werden. Leider kam dabei für 14 Vermisste jede Hilfe zu spät. 424 Flugstunden seien auf die Fahndung nach Straftätern entfallen. „17 Straftäter konnten dank der Unterstützung aus der Luft von den Kollegen am Boden festgenommen werden“, sagte Innenminister Gall.

Die restlichen Einsätze hätten sich größtenteils auf Verkehrsaufklärung, größere Schadensereignisse und Gewässerüberwachung verteilt. Auch bei Großveranstaltungen sei der Einsatz der Hubschrauberstaffel, bei häufig komplexem Verkehrsgeschehen, inzwischen unerlässlich. Hervorzuheben sei der Besuch des Papstes in Freiburg im vergangenen Jahr. Hier habe im Wesentlichen der Schutz der Veranstaltung vor Störungen aus der Luft im Vordergrund gestanden. Auch am 1. Mai hätten die Piloten in Heilbronn bei einer Demonstration aus dem rechten Spektrum zum erfolgreichen Ablauf des Großeinsatzes beigetragen.

„Aber auch Einzelschicksale belegen die besondere Bedeutung der Polizeihubschrauber“, sagte Gall. So habe sich die Besatzung eines Hubschraubers im Sommer zur Verkehrsaufklärung über der Autobahn A6 bei Öhringen (Hohenlohekreis) befunden. Dort hätte sich nach einem schweren Verkehrsunfall ein elf Kilometer langer Stau gebildet, indem sich bei extremen Temperaturen auch eine Mutter mit ihrem Säugling befunden habe. Nachdem sich Angehörige verzweifelt an die Polizei gewandt hätten, sei es der Hubschrauberbesatzung gelungen, das Fahrzeug der Frau auszumachen und die Rettungskräfte zu ihr zu lotsen.

„Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staffel für Ihre wichtige und leider auch nicht ungefährliche Arbeit“, betonte Innenminister Gall. Seine Gedanken seien dabei auch bei dem Piloten, dem Co-Piloten und der Beamtin, die im Mai des vergangenen Jahres bei der Suche nach einem vermissten Menschen mit dem Hubschrauber über einem Waldgebiet bei Pforzheim abgestürzt seien. Kleines Glück im Unglück sei, dass ihre Gesundheit weitgehend wiederhergestellt werden konnte.

Zusatzinformationen:
Das Personal der Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg umfasst 28 Piloten, 13 Flugtechniker und 22 weitere Mitarbeiter.
Die Staffel verfügt derzeit über fünf Hubschrauber vom Typ MD 902 Explorer und zwei Maschinen des Typs EC 155.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg