Polizei

Ehrung der zurückgekehrten Einsatzkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von rechts nach links:) Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Baden-Württemberg Erster Polizeihauptkommissar Rolf Kircher, Vorstandsmitglied der Polizeistiftung Rheinland-Pfalz René Klemmer, die stellvertretende Vorsitzende der Polizeistiftung Nordrhein-Westfalen Polizeioberkommissarin Meike to Baben, die Vorstandsvorsitzende Polizeistiftung Baden-Württemberg Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Polizeivizepräsident Polizeipräsident Einsatz Anton Saile bei der Scheckübergabe.

Staatssekretär Wilfried Klenk würdigte beim Polizeipräsidium Einsatz Einsatzkräfte der Polizei aus Baden-Württemberg, die in Rheinland-Pfalz die Rettungsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe unterstützt hatten, bei einer Feierstunde für ihren Einsatz.

„Der 14. Juli 2021 war ein dramatischer Tag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Weite Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht, ganze Landstriche wurden durch die Wassermassen und Sturzfluten verwüstet. In dieser ernsten, schwierigen Situation war es selbstverständlich, dass wir länderübergreifend Solidarität zeigen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk in Göppingen. Beim Polizeipräsidium Einsatz wurden Einsatzkräfte der Polizei aus Baden-Württemberg, die in Rheinland-Pfalz die Rettungsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe unterstützt hatten, bei einer Feierstunde von Staatssekretär Wilfried Klenk für ihren Einsatz gewürdigt.

Mehrere Hundertschaften und Spezialisten halfen

Insgesamt entsandte die Polizei Baden-Württemberg mehrere Hundertschaften und Spezialisten in die betroffenen Gebiete. Die Kräfte suchten mit Spürhunden nach vermissten Personen, sicherten den Verkehr und verhinderten Plünderungen. Zusätzlich unterstützte die Polizei Baden-Württemberg personell und logistisch mittels einer mobilen Einsatzküche zur Versorgung der Einsatzkräfte, mit Spezialtechnik zur Wiederherstellung des ausgefallenen Funknetzes sowie mit einer mobilen Befehlsstelle der Polizeihubschrauberstaffel zur Koordinierung der Flugbewegungen im Einsatzraum.

„Besonders beeindruckend war, wie schnell wir bereits am Morgen des 15. Juli erste Kräfte mit einem Polizeihubschrauber mit Rettungswinde in das Ahrtal verlegt haben. Zusammen mit Höhenrettern der Berufsfeuerwehr Stuttgart rettete die Polizei so direkt Menschen aus teils lebensbedrohlichen Situationen auf Dächern und Balkonen ihrer überschwemmten Häuser“, fuhr der Staatssekretär fort.

Der Staatssekretär dankte in diesem Zusammenhang den eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg, welche selbst unter schwierigsten Bedingungen tatkräftig und unermüdlich mit insgesamt fast 25.000 Einsatzstunden einen immensen Beitrag zu den Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen in ihrem Nachbarland geleistet haben. „Dieser hochprofessionelle Einsatz sowie das herausragende persönliche Engagement weit über das erwartete Maß hinaus erfüllen mich mit Stolz auf unsere Polizei“, betonte Staatssekretär Wilfried Klenk.  

Schecks für betroffene Polizistinnen und Polizisten

Bei der Feierstunde überreichte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in ihrer Funktion als Vorstand der Polizeistiftung Baden-Württemberg den geladenen Vertreterinnen und Vertretern der Polizeistiftungen der Länder Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie der Bundespolizei-Stiftung drei Zuwendungsschecks in Höhe von jeweils 15.000 Euro. Auch Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen oder der Bundespolizei waren als Flutopfer direkt betroffen und in eine seelische, soziale oder finanzielle Notlage geraten. Vor allem die Polizeistiftung des Landes Rheinland-Pfalz und die Bundespolizei-Stiftung stellten den betroffenen Polizistinnen und Polizisten – speziell im sehr stark betroffenen Ahrtal – finanzielle Soforthilfen zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der Vielzahl der betroffenen Polizistinnen und Polizisten sowie der großen solidarischen Hilfe innerhalb der Polizeifamilie entschied der Vorstand der Polizeistiftung Baden-Württemberg die jeweiligen Polizeistiftungen und damit die betroffenen Polizeibediensteten und deren Familien zu unterstützen.

Bildunterschrift: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Vorstandsmitglied Polizeistiftung Baden-Württemberg EPHK Rolf Kircher, Vorstandsmitglied Polizeistiftung Rheinland-Pfalz René Klemmer, Stv. Vorsitzende Polizeistiftung NRW POKin Meike to Baben; Vorstandsvorsitzende Polizeistiftung Baden-Württemberg LPPin Dr. Stefanie Hinz und Polizeivizepräsident PP Einsatz Anton Saile bei der Scheckübergabe

(von rechts nach links)

Weitere Meldungen

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung