Kommunen

Dr. Daniela Hüttig wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Parlamentsrätin Dr. Daniela Hüttig, Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Fraktion am Landtag von Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landratsamt Tübingen. Sie tritt die Nachfolge von Hans-Erich Messner an, der zum 1. Oktober 2020 aus dem Amt scheidet. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl sei gemeinsam mit Landrat Joachim Walter der Auffassung, dass Dr. Daniela Hüttig aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Dr. Hüttig studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Universität Tübingen. Ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann die Juristin 2007 am Landratsamt in Göppingen. Nach Stationen am Regierungspräsidium Tübingen, Polizeipräsidium Stuttgart sowie dem Innenministerium Baden-Württemberg wurde sie 2014 zur Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle am Regierungspräsidium Tübingen bestellt. Seit August 2016 ist sie Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Landtagsfraktion, zuständig für den Arbeitskreis Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Daniela Hüttig bringt mit ihren bisherigen vielseitigen Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung und den dadurch erlangten Kenntnissen alles mit, was man für diese Stelle braucht. Sie ist auf die Herausforderungen beim Landratsamt Tübingen bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe.

Dr. Daniela Hüttig ist 40 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Porträtfoto Dr. Daniela Hüttig

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung