Kommunen

Dr. Daniela Hüttig wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Parlamentsrätin Dr. Daniela Hüttig, Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Fraktion am Landtag von Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landratsamt Tübingen. Sie tritt die Nachfolge von Hans-Erich Messner an, der zum 1. Oktober 2020 aus dem Amt scheidet. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl sei gemeinsam mit Landrat Joachim Walter der Auffassung, dass Dr. Daniela Hüttig aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Dr. Hüttig studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Universität Tübingen. Ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann die Juristin 2007 am Landratsamt in Göppingen. Nach Stationen am Regierungspräsidium Tübingen, Polizeipräsidium Stuttgart sowie dem Innenministerium Baden-Württemberg wurde sie 2014 zur Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle am Regierungspräsidium Tübingen bestellt. Seit August 2016 ist sie Parlamentarische Beraterin bei der CDU-Landtagsfraktion, zuständig für den Arbeitskreis Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Daniela Hüttig bringt mit ihren bisherigen vielseitigen Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung und den dadurch erlangten Kenntnissen alles mit, was man für diese Stelle braucht. Sie ist auf die Herausforderungen beim Landratsamt Tübingen bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe.

Dr. Daniela Hüttig ist 40 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Porträtfoto Dr. Daniela Hüttig

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu