Corona

DFB-Präsident Keller und Innenminister Strobl im Gespräch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
DFB Gespräch

DFB-Präsident Fritz Keller und Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sprachen am gestrigen Donnerstag im Vorfeld des Fußball-Länderspiels Deutschland-Spanien in Stuttgart über den Alltag und Umgang mit dem Corona-Virus.

„Wir sollten uns darauf einstellen, dass das Corona-Virus unseren Alltag noch lange begleiten wird. Wir müssen weg vom akuten Krisenmanagement und in eine neue Phase kommen sowie in langen Linien denken. Deswegen brauchen wir eine Idee für einen Alltag mit Virus, für Wirtschaft mit Virus, für Kultur mit Virus – und ganz klar auch für Fußball mit Virus. Fußball gehört doch zu unserem Alltag dazu! Fußballspiele, auch mit Zuschauern, lassen sich organisieren, wenn alle die Hygieneregeln einhalten und wir mögliche Infektionsketten nachvollziehen können. Natürlich können wir ein Fußballstadion in diesen Zeiten nicht voll besetzen – mehrere tausend Zuschauer können in einem großen Stadion an der frischen Luft durchaus einen sehr guten Abstand halten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war ein Gespräch mit DFB- Präsident Fritz Keller am gestrigen Donnerstag im Vorfeld des Fußball-Länderspiels Deutschland-Spanien in Stuttgart.

„Es war richtig, die vergangene Spielzeit im Profifußball ohne direkte Zuschauerbeteiligung zu Ende zu bringen – auch wenn der Fußball ohne seine Fans im Stadion unvollkommen war und ist. Für die kommende Spielzeit kommt eine Wiederzulassung von Stadionbesuchern in Betracht, wenn die örtlichen Gesundheitsbehörden das erlauben. Fußball ist dann auch mit großem Publikum schneller wieder möglich – freilich mit neuen Regeln, die die Gesundheit schützen und Leben retten und die vor allem auch zwingend beachtet werden müssen. Die Gesundheitsämter müssen nachvollziehen können, wer sich im Stadion aufhält, um mögliche Infektionsketten zu durchbrechen. Zu künftigen Großveranstaltungen gehört für mich dabei zwingend, dass die Angabe von Name, Adresse und Kontaktmöglichkeit durch die jeweiligen Ticketkäufer verpflichtend sein muss, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Je mehr wir für den Infektionsschutz tun, umso eher sind auch größere Veranstaltungen wieder möglich. Wichtig ist mir für die Bundesliga eine einheitliche Regelung in allen Ländern und personalisierte Tickets sind dabei eine zentrale Anforderung und ein Muss – es geht um unsere Gesundheit, ja, am Ende sogar um unser Leben“, so Innenminister Thomas Strobl. So lassen sich Fußball - der zum Leben gehört -, Zuschauer und der Infektionsschutz Schritt für Schritt miteinander verbinden.“

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte