Haus der Heimat

Das Haus der Heimat hat eine gesicherte Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Innenministerium hat bekräftigt, dass sich das Land dem kulturellen Erbe der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge verpflichtet fühlt. „Bald wird niemand mehr aus persönlicher Erfahrung vom deutschen Leben in den Herkunftsgebieten erzählen können. Insofern nimmt die Bedeutung von Einrichtungen wie das Haus der Heimat weiter zu, weil diese Institutionen sich um das geschichtliche und kulturelle Erbes der Deutschen im östlichen Europa kümmern. Besonders wichtig ist mir, dieses historische Erbe dauerhaft zu erhalten und besonders bei der jüngeren Bevölkerung das Interesse dafür zu wecken. Einrichtungen wie das Haus der Heimat sind unverzichtbar. Es hat eine gesicherte Zukunft.“ Das sagte Julian Würtenberger bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen am Mittwoch, 7. September 2016, in Stuttgart.

Würtenberger betonte, dass es ein wichtiger Beitrag zur europäischen Integration sei, „wenn sich die europäischen Nationen und Kulturen als integraler Teil einer gemeinsamen, aber ethnisch, religiös und kulturell vielfältigen Beziehungsgeschichte verstehen lernen. Unsere Geschichte beruht seit Jahrtausenden auf den gleichen christlichen Wurzeln. Deshalb verbinden uns die gleichen Werte – die es immer und immer wieder zu verteidigen gilt.“ Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus der Heimat für ihr Engagement und bat sie, auch weiterhin mit zielgerichteten Angeboten auf die Jugend zuzugehen.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg sei mit seinem besonderen Profil in den vergangenen vier Jahrzehnten zu einem unverwechselbaren Mosaikstein der Stuttgarter Kulturszene geworden. Kern seines breiten Spektrums an Veranstaltungen seien die Verbindungen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten. So werde sich die nächste Ausstellung unter dem Titel „Flucht vor der Reformation“ mit den religiös bedingten Wanderbewegungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa befassen. Diese Ausstellung wird ab dem 27. Oktober in der Bibliothek des Hauses der Heimat zu sehen sein.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg