Haus der Heimat

Das Haus der Heimat hat eine gesicherte Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Innenministerium hat bekräftigt, dass sich das Land dem kulturellen Erbe der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge verpflichtet fühlt. „Bald wird niemand mehr aus persönlicher Erfahrung vom deutschen Leben in den Herkunftsgebieten erzählen können. Insofern nimmt die Bedeutung von Einrichtungen wie das Haus der Heimat weiter zu, weil diese Institutionen sich um das geschichtliche und kulturelle Erbes der Deutschen im östlichen Europa kümmern. Besonders wichtig ist mir, dieses historische Erbe dauerhaft zu erhalten und besonders bei der jüngeren Bevölkerung das Interesse dafür zu wecken. Einrichtungen wie das Haus der Heimat sind unverzichtbar. Es hat eine gesicherte Zukunft.“ Das sagte Julian Würtenberger bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen am Mittwoch, 7. September 2016, in Stuttgart.

Würtenberger betonte, dass es ein wichtiger Beitrag zur europäischen Integration sei, „wenn sich die europäischen Nationen und Kulturen als integraler Teil einer gemeinsamen, aber ethnisch, religiös und kulturell vielfältigen Beziehungsgeschichte verstehen lernen. Unsere Geschichte beruht seit Jahrtausenden auf den gleichen christlichen Wurzeln. Deshalb verbinden uns die gleichen Werte – die es immer und immer wieder zu verteidigen gilt.“ Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus der Heimat für ihr Engagement und bat sie, auch weiterhin mit zielgerichteten Angeboten auf die Jugend zuzugehen.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg sei mit seinem besonderen Profil in den vergangenen vier Jahrzehnten zu einem unverwechselbaren Mosaikstein der Stuttgarter Kulturszene geworden. Kern seines breiten Spektrums an Veranstaltungen seien die Verbindungen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten. So werde sich die nächste Ausstellung unter dem Titel „Flucht vor der Reformation“ mit den religiös bedingten Wanderbewegungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa befassen. Diese Ausstellung wird ab dem 27. Oktober in der Bibliothek des Hauses der Heimat zu sehen sein.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg