Haus der Heimat

Das Haus der Heimat hat eine gesicherte Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Innenministerium hat bekräftigt, dass sich das Land dem kulturellen Erbe der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge verpflichtet fühlt. „Bald wird niemand mehr aus persönlicher Erfahrung vom deutschen Leben in den Herkunftsgebieten erzählen können. Insofern nimmt die Bedeutung von Einrichtungen wie das Haus der Heimat weiter zu, weil diese Institutionen sich um das geschichtliche und kulturelle Erbes der Deutschen im östlichen Europa kümmern. Besonders wichtig ist mir, dieses historische Erbe dauerhaft zu erhalten und besonders bei der jüngeren Bevölkerung das Interesse dafür zu wecken. Einrichtungen wie das Haus der Heimat sind unverzichtbar. Es hat eine gesicherte Zukunft.“ Das sagte Julian Würtenberger bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen am Mittwoch, 7. September 2016, in Stuttgart.

Würtenberger betonte, dass es ein wichtiger Beitrag zur europäischen Integration sei, „wenn sich die europäischen Nationen und Kulturen als integraler Teil einer gemeinsamen, aber ethnisch, religiös und kulturell vielfältigen Beziehungsgeschichte verstehen lernen. Unsere Geschichte beruht seit Jahrtausenden auf den gleichen christlichen Wurzeln. Deshalb verbinden uns die gleichen Werte – die es immer und immer wieder zu verteidigen gilt.“ Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus der Heimat für ihr Engagement und bat sie, auch weiterhin mit zielgerichteten Angeboten auf die Jugend zuzugehen.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg sei mit seinem besonderen Profil in den vergangenen vier Jahrzehnten zu einem unverwechselbaren Mosaikstein der Stuttgarter Kulturszene geworden. Kern seines breiten Spektrums an Veranstaltungen seien die Verbindungen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten. So werde sich die nächste Ausstellung unter dem Titel „Flucht vor der Reformation“ mit den religiös bedingten Wanderbewegungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa befassen. Diese Ausstellung wird ab dem 27. Oktober in der Bibliothek des Hauses der Heimat zu sehen sein.

Weitere Meldungen

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg