Digitalisierung

Corona-Virus fordert auch die Landes-IT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person schreibt auf der tastatur eines Laptops

Das Corona-Virus stellt auch die Landes-IT vor große Herausforderungen, wenn sich das Büro nach Hause verlagert und Besprechungen online stattfinden. Die BITBW gewährleistet unter schwierigen Bedingungen den stabilen Betrieb der IT-Systeme für tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„COVID-19 stellt die Gesellschaft, aber auch die Landes-IT auf eine harte Probe. Die Herausforderungen im Bereich der Informationstechnik sind durch die Corona-Pandemie enorm gewachsen. Vielerorts verlagert sich das Büro in die heimischen Wohn- und Arbeitszimmer. Videokonferenzen müssen persönliche Treffen ersetzen. Dies gilt auch für viele Beschäftigte des Landes Baden-Württemberg. Dabei sind Stabilität und Sicherheit der IT-Infrastrukturen gerade in dieser Zeit von essentieller Bedeutung, um die Funktionsfähigkeit der Landesverwaltung sicherzustellen. Die BITBW leistet hier großartige Arbeit und gewährleistet unter schwierigen Bedingungen den stabilen Betrieb der IT-Systeme für tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Starker Anstieg bei Homeoffice und Videokonferenzen

Die BITBW hat schon vor Wochen umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Mit Ausbruch der Pandemie sind die zur Verfügung gestellten Heimarbeitsplätze sprunghaft angestiegen. Allein die Zahl der Landesmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die nun parallel von zu Hause arbeitet, hat sich binnen weniger Wochen vervielfacht – von rund 3.000 Verbindungen am 12. März auf aktuell mehr als 10.000 gleichzeitige Zugriffe. Die Nutzung der Videokonferenzräume hat sich parallel dazu verdoppelt. Die Zahl der durchgeführten Skype-Videokonferenzen stieg im selben Zeitraum von knapp 200 pro Tag auf über 1.500 täglich. Dies entspricht einem Anstieg von über 650 Prozent. 

„Die BITBW wächst in diesen Tagen sprichwörtlich über sich hinaus und muss in dieser ernsten Lage die notwendige technische Ausstattung in vollem Umfang sicherstellen. Mein Dank gilt daher insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BITBW für ihr Engagement und ihren Einsatz. Sie leisten damit jeden Tag einen wichtigen Beitrag dazu, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen“, so Minister Thomas Strobl. „Auch wenn das ,Social Distancing‘, also das Abstandhalten zueinander, gerade unverzichtbar ist, können die Bediensteten in Baden-Württemberg dank der BITBW dennoch eng zusammenarbeiten, nur eben virtuell.“

Die Landesbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW)

Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) ist die zentrale Dienstleisterin für moderne Informationstechnologie (IT) in der Landesverwaltung. Die BITBW wurde zum 1. Juli 2015 als Kernstück der IT-Neuordnung im Land gegründet. Sie wird im Geschäftsbereich des Innenministeriums geführt. Alle Einrichtungen und Dienststellen des Landes beziehen als Kunden IT-Dienstleistungen bei der BITBW. Dazu gehört unter anderem die Betreuung von 65.000 Arbeitsplätzen in der Landesverwaltung.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr