Land und Kommunen

Claudia-Alexandra Wiese wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Regierungsdirektorin Claudia-Alexandra Wiese wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Sigmaringen.

Regierungsdirektorin Claudia-Alexandra Wiese, Referentin beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landkreis Sigmaringen. Sie tritt die Nachfolge von Rolf Vögtle an, der zum 1. Mai 2021 in den Ruhestand treten wird. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl ist gemeinsam mit Landrätin Stefanie Bürkle der Auffassung, dass Claudia-Alexandra Wiese aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Wiese studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und absolvierte das Referendariat am Landgericht Ulm. In den Dienst der Landesverwaltung trat sie im Jahr 2016 beim Regierungspräsidium Tübingen ein und war zunächst als Referentin für Naturschutz und Recht, später als Referentin in der Koordinierungs- und Pressestelle tätig. Anfang 2019 folgte die Versetzung an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Dort ist Frau Wiese seither im Leitungsbereich der Zentralstelle eingesetzt.

Durch ihre Erfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung ist Frau Wiese fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion der Ersten Landesbeamtin sowie die Herausforderungen im Kreis Sigmaringen bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe. Landrätin Stefanie Bürkle begrüßt die Berufung ausdrücklich.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg