Land und Kommunen

Claudia-Alexandra Wiese wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Regierungsdirektorin Claudia-Alexandra Wiese wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Sigmaringen.

Regierungsdirektorin Claudia-Alexandra Wiese, Referentin beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landkreis Sigmaringen. Sie tritt die Nachfolge von Rolf Vögtle an, der zum 1. Mai 2021 in den Ruhestand treten wird. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl ist gemeinsam mit Landrätin Stefanie Bürkle der Auffassung, dass Claudia-Alexandra Wiese aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Wiese studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und absolvierte das Referendariat am Landgericht Ulm. In den Dienst der Landesverwaltung trat sie im Jahr 2016 beim Regierungspräsidium Tübingen ein und war zunächst als Referentin für Naturschutz und Recht, später als Referentin in der Koordinierungs- und Pressestelle tätig. Anfang 2019 folgte die Versetzung an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Dort ist Frau Wiese seither im Leitungsbereich der Zentralstelle eingesetzt.

Durch ihre Erfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung ist Frau Wiese fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion der Ersten Landesbeamtin sowie die Herausforderungen im Kreis Sigmaringen bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe. Landrätin Stefanie Bürkle begrüßt die Berufung ausdrücklich.

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf