70. Jahrestag

Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl erinnert an den siebzigsten Jahrestag, an dem die Charta der deutschen Heimatvertriebenen in Stuttgart unterzeichnet wurde. Die Heimatvertriebenen waren damit Vorreiter der europäischen Einigung.

„Am 5. August 2020 jährt sich zum siebzigsten Mal der Tag, an dem die deutschen Heimatvertriebenen in Stuttgart ihren wohl wichtigsten Wegweiser aufgestellt haben, der für die weitere Entwicklung unseres ganzen Landes von so großer Bedeutung war und ist: die Charta der deutschen Heimatvertriebenen“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl.

„Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen ist auch nach 70 Jahren von bleibender Bedeutung, denn sie hat zweifelsohne den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte beeinflusst. Was uns rückblickend als eine nahezu zwangsläufige, organische Entwicklung erscheinen mag, war im Jahr 1950 noch eine völlig offene Situation. Damals waren die meisten Heimatvertriebenen in provisorischen Unterkünften untergebracht und ihre damaligen Zukunftsperspektiven waren vor allem eines: sehr unklar. Trotz dieser sehr schwierigen Situation haben die Heimatvertriebenen auf ihrer ersten großen Demonstration mit der Erklärung ihrer Charta Wege zu einem konstruktiven Miteinander aufgezeigt – innerstaatlich, aber auch im Verhältnis zu unseren Nachbarn. Innerstaatlich entsagten die Heimatvertriebenen radikalen Forderungen und verknüpften ihre berechtigten Wünsche nach einer besseren Eingliederung in die deutsche Gesellschaft und gerechteren Lastenverteilung mit der Zusage, sich beim Wiederaufbau in Frieden und Freiheit voll und ganz einzubringen – eine Zusage, die die Heimatvertriebenen vorbildlich erfüllt haben“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Mit dem expliziten Verzicht auf Rache und Vergeltung machten die Heimatvertriebenen deutlich, dass sie aus dem Kreislauf der Gewalt, von Krieg und Vertreibung, aussteigen wollten. Sie machten sich damit auf den Weg der Verständigung und der gemeinsamen Aussöhnung mit unseren europäischen Nachbarn. Mit dem Bekenntnis zu einem Recht auf Heimat haben sie überdies ‚ethnischen Säuberungen‘ als Mittel der Politik eine klare und unmissverständliche Absage erteilt. Die Ausrichtung auf ein geeintes Europa war zur damaligen Zeit geradezu visionär: ein gemeinsames Europa, ‚in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können‘. Die Heimatvertriebenen gehören damit zu den Vorreitern der europäischen Einigung, insbesondere mit Blick auf unsere mittel- und osteuropäischen Nachbarn“, so Innenminister Thomas Strobl, der in der Landesregierung auch der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler ist.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises