Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben aus. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL überreichte die hohe Auszeichnungen unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Innenministerium.

„Mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland dankt der Staat für herausragende persönliche Leistungen um das Gemeinwohl. Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg wird für sein persönliches Lebenswerk und in weitreichendem Maße für sein Wirken bei den Johannitern diese höchste Danksagung zu Teil“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Wilfried Klenk MdL. Anlass war die Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bunderepublik Deutschland, welche unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Innenministerium in Stuttgart stattfand.

„Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg ist Mitglied des Johanniterordens. Schwerpunkt seiner Ordenstätigkeit ist die Mitwirkung in der Johanniter-Unfall-Hilfe, der evangelischen Hilfsorganisation für alle Menschen, und einer unserer hochgeschätzten Partner im Bevölkerungsschutz. Seit Jahrhunderten bildet die Hilfe von Mensch zu Mensch das zentrale Motiv der Johanniter. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

„Mit Ihrem langjährigem Wirken im Johanniterorden haben Sie Herausragendes geleistet und sind seit über drei Jahrzehnten in vorbildlicher und uneigennütziger Weise für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagiert. Dafür danke ich Ihnen von Herzen!“, wandte sich Staatssekretär Klenk an den Geehrten.

Im Jahr 1986 begann Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg sein ehrenamtliches Engagement im Johanniterorden – und das neben seinem Beruf in leitender Position bei einem Stuttgarter Automobilhersteller. Mit Erfahrungen aus Beruf, Familie und Hobbys brachte er dabei viele wertvolle Eigenschaften mit ins Ehrenamt. Im Laufe der Jahre waren auch bei der Johanniter-Unfall-Hilfe seine Führungsqualitäten gefragt: So hatte Graf von Degenfeld-Schonburg, nach der Zeit als Schatzmeister in der Subkommende Stuttgart, ab 1989 für acht Jahre die Leitung des Kreisverbandes Göppingen und danach des Regionalverbandes Ostwürttemberg übernommen. Im Jahr 2013 wurde Wolf-Dieter Graf von Degenfeld-Schonburg von der Delegiertenversammlung in das ehrenamtliche Präsidium der Johanniter-Unfall-Hilfe gewählt. In den folgenden vier Jahren unterstützte er dieses Kontrollorgan der Geschäftsführung und wirkte an Grundsatzentscheidungen zur Verbandspolitik und Leitlinien für die Tätigkeit des Bundesvorstandes sowie der Landesvorstände entscheidend mit.

„Dies ist keine Kleinigkeit in Anbetracht der Größe der Organisation – die Johanniter-Unfall-Hilfe hatte im Jahre 2017 einen bundesweiten Gesamtjahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Das Wirken in dieser Funktion erfordert großes Verantwortungsbewusstsein und ist von herausragender Bedeutung für die Organisation. Sein hohes persönliches Engagement, sein freundlicher und auch freundschaftlicher Umgang über alle Ebenen und auch über alle Organisationsgrenzen hinweg sowie seine herausragenden Fähigkeiten als Netzwerker und als Brückenbauer waren und sind eine einmalige Bereicherung für die Johanniter-Unfall-Hilfe“, erläuterte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

***

Hintergrund:

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist eine hohe Auszeichnung, die von Herrn Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben verliehen wird.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung