Verdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Otto Blumenstock

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bundespräsident Joachim Gauck hat Otto Blumenstock für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement und seine Verdienste um das Gemeinwohl das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Die hohe Auszeichnung wurde ihm von Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 13. Mai 2014, in Esslingen mit den Glückwünschen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der gesamten Landesregierung überreicht.

„Jede Stadt, die frei und selbstbestimmt sein will, braucht eine Bürgergesellschaft, die sich aktiv einbringt, einmischt und beteiligt. Sie braucht Bürgerinnen und Bürger, die für die Belange ihrer Stadt und der Menschen dieser Stadt eintreten. Bürger wie Otto Blumenstock“, betonte Innenminister Gall. Blumenstock setze sich seit Jahrzehnten mit hoher Verbundenheit für das Wohl der Menschen in Esslingen ein.

Sein Einsatz sei weit mehr als eine Zeitbeschäftigung, er sei gelebte Verantwortung - eine Verantwortung als Lebensprinzip. Als politisch verantwortlicher Mensch trete Blumenstock seit fast 30 Jahren für die Belange der Stadt und des Kreises Esslingen ein und engagiere sich seit fast 50 Jahren politisch. Sei es parteipolitisch seit 1968 in der SPD und seit 1975 im Ortsverein Esslingen. Sei es Anfang der 70er Jahre als Persönlicher Referent des ehemaligen Kanzleramtschefs und Bundesministers Horst Ehmke. Sei es seit 1988 im Gemeinderat oder zehn Jahre von 1999 bis 2009 im Kreistag von Esslingen. „Hier haben Sie sich in der Ausschussarbeit für Technik, Umwelt und Abfallwirtschaft, für das Gesundheitswesen, vor allem für die Krankenhausbelange stark gemacht und tun es zum Beispiel im Förderverein Proklinikum Esslingen noch immer“, sagte Gall.

Hinzu komme sein umfangreiches ehrenamtliches Wirken, zum Beispiel als Geschäftsführer der Stiftung Bürgerhaus RSKN (Rüdern, Sulzgries, Krummenacker und Neckarhalde) als Kassenprüfer beim Verein der Freunde der Württembergischen Landesbühne und Revisor beim Deutsch-Madagassischen Verein Esslingen oder als ehrenamtlicher Berater und Unterstützer der hiesigen Vereine und Firmen in finanziellen, vereins- und gesellschaftsrechtlichen Fragen.

Seit 1991 sei Blumenstock Vorsitzender des TSV RSK (Rüdern, Sulzgries, Krummenacker) Esslingen und sein Wirken reiche weit über den Sport hinaus. „Besser gesagt, es trifft den Ursprungsgedanken des Sports im Kern“, sagte der Innenminister. „Denn ursprünglich wollte die Turn- und Sportbewegung im 19. Jahrhundert Menschen nicht nur körperlich ertüchtigen, sondern sie charakterlich stärken und gesellschaftlich einbinden.“

Dieses Einbinden sei ihm als Vereinsvorsitzender ein spürbar großes Anliegen. Er habe seine Vorstellung eines sozialen Sports und eines in der Gesellschaft verankerten Vereins mit vielen Weichenstellungen nachhaltig in die Tat umgesetzt. Es sei Blumenstock wichtig, den Verein nach außen zu öffnen und eng mit anderen Vereinen und Organisationen zusammenzuarbeiten. Dank seiner vermittelnden Art sei es gelungen, nicht nur Kooperationen, sondern ein Zusammengehörigkeitsgefühl und Miteinander der Vereine, Kindergärten, Schulen, Jugendtreff, Stadt und Stadtteilen sowie den Kirchen zu fördern und zu stärken. „Mit Ihrem Einsatz für den Sport leben Sie soziale Verantwortung vor, binden Menschen früh ein und ermöglichen auch jenen eine Teilhabe, die tendenziell am Rand stehen“, sagte Gall.

Blumenstock habe sich seit fünf Jahrzehnten in besonderem Maß um das Gemeinwohl verdient gemacht. Mit dem höchsten Orden der Bundesrepublik werde heute der Dank der ganzen Gesellschaft zum Ausdruck gebracht. „Es ist mir eine Ehre, Ihnen nun den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland zu überreichen. Herzlichen Glückwunsch“, betonte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl 2025

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps der Landeswahlleiterin zur Briefwahl

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden