Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. phil. Manfred Scheck

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Sie engagieren sich seit Jahrzehnten vorbildlich, verantwortungsvoll und uneigennützig für die Menschen und das Wohl unseres Landes“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. phil. Manfred Scheck in Vaihingen an der Enz.

Dieses so unverzichtbare bürgerliche Engagement müsse gewürdigt werden. Schecks Wegbegleiter hätten vor allem seine kluge, weitsichtige, kritische, aber immer loyale und verlässliche Art geschätzt. Manfred Scheck sei Brückenbauer zwischen Gestern und Heute, Botschafter für soziale Verantwortung und das menschliche Miteinander. Der Historiker Dr. Scheck sei beispielsweise Geschichtsforscher und Chronist für seine Heimatstadt Vaihingen an der Enz und wegweisender Mitwirkender in der Gedenkstättenarbeit des Landes. „Besonders ragt sein Wirken im Verein ‚KZ-Gedenkstätte Vaihingen’ heraus, dessen Mitbegründer er 1990 war. In über 20 Jahren hat sich Manfred Scheck als Initiator, Forscher, Sprecher, Autor, Versöhner und Vermittler mehr als verdient gemacht“, so Minister Gall. Unrecht ließe sich nicht ungeschehen machen, aber Scheck habe gezeigt, dass man die Hand zur Versöhnung ausstrecken und die Welt etwas menschlicher machen könne.

Engagierter Kommunalpolitiker

In den 80er Jahren habe sich Dr. Manfred Scheck als Stadtrat kommunalpolitisch engagiert, sei viele Jahre Mitglied im Stadtteilausschuss und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins gewesen. Er sei ein engagierter Kommunalpolitiker gewesen, der seine Kenntnisse, Erfahrungen und Ideen in die Gremienarbeit eingebracht habe. Besonders im Sozial- und Kulturausschuss habe er kreative und bleibende Akzente gesetzt und Planungen mit viel persönlichem Einsatz begleitet. Gemeinsam mit seiner Frau Heidemarie habe Dr. Scheck im Jahr 2005 eine Stiftung gegründet, die als Teil der Bürgerstiftung Vaihingen an der Enz gemeinnützige Zwecke unterstützt. Damit sollten Bürger, vor allem junge Menschen, ermuntert werden, Verantwortung zu übernehmen und sich gemeinnützig einzubringen. „Manfred Scheck ermuntert aber nicht nur, er lebt Verantwortung auch vor und zeigt, dass man etwas bewegen kann. Und genau das brauchen wir: Menschen, die sich einmischen und einbringen“, betonte Gall.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei