Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. phil. Manfred Scheck

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Sie engagieren sich seit Jahrzehnten vorbildlich, verantwortungsvoll und uneigennützig für die Menschen und das Wohl unseres Landes“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. phil. Manfred Scheck in Vaihingen an der Enz.

Dieses so unverzichtbare bürgerliche Engagement müsse gewürdigt werden. Schecks Wegbegleiter hätten vor allem seine kluge, weitsichtige, kritische, aber immer loyale und verlässliche Art geschätzt. Manfred Scheck sei Brückenbauer zwischen Gestern und Heute, Botschafter für soziale Verantwortung und das menschliche Miteinander. Der Historiker Dr. Scheck sei beispielsweise Geschichtsforscher und Chronist für seine Heimatstadt Vaihingen an der Enz und wegweisender Mitwirkender in der Gedenkstättenarbeit des Landes. „Besonders ragt sein Wirken im Verein ‚KZ-Gedenkstätte Vaihingen’ heraus, dessen Mitbegründer er 1990 war. In über 20 Jahren hat sich Manfred Scheck als Initiator, Forscher, Sprecher, Autor, Versöhner und Vermittler mehr als verdient gemacht“, so Minister Gall. Unrecht ließe sich nicht ungeschehen machen, aber Scheck habe gezeigt, dass man die Hand zur Versöhnung ausstrecken und die Welt etwas menschlicher machen könne.

Engagierter Kommunalpolitiker

In den 80er Jahren habe sich Dr. Manfred Scheck als Stadtrat kommunalpolitisch engagiert, sei viele Jahre Mitglied im Stadtteilausschuss und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins gewesen. Er sei ein engagierter Kommunalpolitiker gewesen, der seine Kenntnisse, Erfahrungen und Ideen in die Gremienarbeit eingebracht habe. Besonders im Sozial- und Kulturausschuss habe er kreative und bleibende Akzente gesetzt und Planungen mit viel persönlichem Einsatz begleitet. Gemeinsam mit seiner Frau Heidemarie habe Dr. Scheck im Jahr 2005 eine Stiftung gegründet, die als Teil der Bürgerstiftung Vaihingen an der Enz gemeinnützige Zwecke unterstützt. Damit sollten Bürger, vor allem junge Menschen, ermuntert werden, Verantwortung zu übernehmen und sich gemeinnützig einzubringen. „Manfred Scheck ermuntert aber nicht nur, er lebt Verantwortung auch vor und zeigt, dass man etwas bewegen kann. Und genau das brauchen wir: Menschen, die sich einmischen und einbringen“, betonte Gall.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren