Polizei

Bürgerbefragung der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Polizei will wissen, wo den Bürgern der Schuh drückt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 26. August 2011, in Stuttgart, zu den ersten Ergebnissen der Bürgerbefragungen durch baden-württembergische Polizeidirektionen. Inzwischen hätten sechs Dienststellen mit 25 Fragen telefonisch Bürgerinnen und Bürger ihres Zuständigkeitsgebietes gefragt, ob sie mit der Arbeit der Polizei zufrieden seien und welche Verbesserungen sie erwarten würden.

Um die Befragung aussagekräftig zu machen, seien jeweils circa 1.000 bis 1.500 Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 80 Jahren telefonisch interviewt worden. Erleichtert habe den amtlichen Anrufern eine spezielle Online-Anwendung im polizeilichen Intranet. „Mit möglichst geringem personellen, technischen und finanziellen Aufwand können mit dieser Hilfe standardisierte und repräsentative Bürgerbefragungen durchgeführt werden, die auch einen landesweiten Vergleich zulassen“, sagte Innenminister Gall.

Gefragt worden sei zunächst nach der Anzahl der Kontakte mit der Polizei. Daran hätten sich unter anderem Fragen nach dem Erscheinungsbild und dem Auftreten der Beamtinnen und Beamten angeschlossen. Nachgehakt worden sei auch bezüglich der Präsenz, der Qualität der Polizeiarbeit und dem Sicherheitsgefühl. Von großem Interesse für die Polizei sei auch gewesen, wo die Befragten Verbesserungen bezüglich der Probleme in ihrer Wohngegend erwarten würden. Die Qualität der Arbeit wurde mit einem Gut benotet. Allerdings sei gewünscht worden, dass sich die Polizei mehr um schnelles Fahren, Ruhestörungen und Sachbeschädigungen in den Wohngebieten kümmern solle.

Die Erkenntnisse würden selbstverständlich in die Polizeiarbeit einfließen. Eine bürgernahe Polizei benötige solche Meinungsbilder und sie müsse Hinweise auf negative Entwicklungen erhalten, um ihnen entgegentreten zu können. „Die ersten Ergebnisse lassen schon jetzt den Schluss zu, dass diese Befragungen regelmäßig wiederholt werden sollte“, betonte der Innenminister.

Zusatzinformationen:
Bisher wurde die Bürgerbefragung in den Polizeidirektionen Biberach, Lörrach, Tuttlingen, Waiblingen, Calw und Waldshut durchgeführt. Im September sind sie im Bereich der Polizeidirektionen Sigmaringen und Heidenheim geplant. Die anderen Direktionen und die Präsidien Karlsruhe und Mannheim werden, mit Ausnahme der Polizeidirektion Freiburg und des Polizeipräsidiums Stuttgart, ihre Befragungen bis Ende des Jahres abgeschlossen haben. In Freiburg und Stuttgart kann die Bürgerbefragung wegen der Belastungen durch den Papstbesuch und der Einsätze wegen Stuttgart 21 erst im Frühjahr des kommenden Jahres durchgeführt werden.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg