Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich vom 7. bis 13. April 2025 an der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche ROADPOL-Speedweek. Höhepunkt der Geschwindigkeitskontrollwoche war am 9. April 2025 der europaweite Speedmarathon.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto 1

Dabei kontrollierten Polizei, Städte, Gemeinden und Landkreise die Geschwindigkeit von mehr als 546.000 Fahrzeugen. 

„Zu schnelles Fahren ist weiterhin die Unfallursache Nr. 1 im Straßenverkehr. 117 Menschen, die im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen starben, könnten noch leben, wenn nicht zu schnell gefahren worden wäre. Deshalb setzen wir auch auf Überwachung. Es geht hier nicht ums Kasse machen, sondern darum, Menschenleben zu retten und schwere Verkehrsunfälle zu verhindern. 273 zu erwartende Fahrverbote in 24 Stunden zeigen deutlich: Zu viele fahren nach wie vor zu schnell“ sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bilanz des Speedmarathons.

15.317 Geschwindigkeitsverstöße

An insgesamt 612 eingerichteten Messstellen überwachten mehr als 1.400 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien sowie Beschäftigte der zuständigen Behörden die Geschwindigkeit von mehr als 546.000 Fahrzeugen (2024: rund 408.000 Fahrzeuge). Insgesamt wurden dabei 15.317 Geschwindigkeitsverstöße (2024: 13.659) festgestellt. 273 Fahrerinnen und Fahrer (2024: 113) waren so schnell unterwegs, dass sie nun mit einem Fahrverbot rechnen müssen.

Die Polizei Baden-Württemberg überwacht bei der europaweit abgestimmten Geschwindigkeitskontrollwoche (7. – 13. April 2025) verstärkt die Geschwindigkeit. Anlässlich des Speedmarathons am 9. April 2025 verstärkte die Polizei ihre Verkehrsüberwachung noch einmal deutlich. Dabei beteiligten sich landesweit auch zahlreiche Städte, Gemeinden und Landkreise an der Verkehrssicherheitsaktion.

Das Netzwerk ROADPOL e.V. (European Roads Policing Network) ist ein Zusammenschluss der Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union. Es verfolgt das Ziel, die Sicherheit auf europäischen Straßen zu verbessern und plant hierzu jedes Jahr europaweite Verkehrsüberwachungsaktionen.  

Baden-Württemberg beteiligt sich jährlich an insgesamt acht Kontrollwochen zu den Themen Geschwindigkeit, mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen), Ablenkung (Handy), Gurt und gewerblicher Güter- und Personenverkehr.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum