Verkehrssicherheit

Bikertag 2012 - Sicher im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hier kann man sich über die neuesten technischen Entwicklungen für mehr Sicherheit beim Motorradfahren informieren. Auf die Unfallgefahren ist schon bei der Sternfahrt deutlich hingewiesen worden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Bikertag auf dem Messegelände Stuttgart.

Eine vollständige und optimale Schutzausstattung könne Leben retten. Es gelte zwar der Spruch, dass Motorräder keine Knautschzone hätten, aber heute werde exklusiv eine Motorradkombi mit Airbagsystem vorgeführt. Motorradfahrer mit trainierten Reflexen seien in der Lage, auch in kritischen Situationen Unfälle zu vermeiden. Fahrsicherheitssysteme, beispielsweise Antiblockiersysteme, könnten bei unerwarteten und gefährlichen Situationen helfen. Dies werde den Besuchern der Veranstaltung ausführlich von Fachleuten erklärt und bei Vorführungen bewiesen.

Mit Beachten einfacher aber griffiger Regeln sei schon viel erreicht. „Vor dem Überholen das Hirn einzuschalten, gerade auf den kurvenreichen Strecken wenig Risiko einzugehen, Rücksicht auf andere führt zu weniger gefährlichen Situationen, und gerade das Rasen mit dem Motorrad kann fürchterliche Folgen haben“, betonte Innenminister Gall. „Deshalb langsam fahren, die Landschaft genießen, und dann sicher wieder zu Hause ankommen“.

Als Schirmherr der Veranstaltung danke er allen Unterstützern und Partnern des Bikertags 2012, denn ohne sie könne die Polizei ein solches Großereignis nicht durchführen.

Stimmen der Partner:

  • Der Präsident der Landesverkehrswacht, Heinz Kälberer, fordert zur Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining auf. „Jeder Motorradfahrer kann noch hinzulernen. Unsere kompetenten Fahrsicherheitstrainer bieten ein qualitativ hochwertiges Sicherheitstraining speziell für Motorradfahrer an.“
  • „ABS und dynamische Traktionskontrolle bei Motorrädern kann Leben retten“, sagte Chefredakteur Michael Pfeiffer von der Zeitschrift MOTORRAD. Das wird von unseren Testfahrern und dem Motorrad Action Team eindrucksvolle demonstriert. Für besonders interessant halte ich die Airbag-Kombi eines namhaften Herstellers, bisher gab es diesen Meilenstein in der passiven Sicherheitsausstattung nur für Rennfahrer.
  • „Ein optimaler technischer Zustand der Maschine kann Unfälle verhindern. Deshalb haben wir an den Startpunkten der Sternfahrt und in Stuttgart gerne eine technische Beratung angeboten“, sagte der Sprecher der Geschäftführung des TÜV SÜD, Bernhard Kerscher.
  • „Die Besucher des Bikertags 2012 können auf dem EnBW-Parcour mit den E-Bikes erste Erfahrungen sammeln und neugierig auf die zukünftige Technik werden", erklärte Dr. Ulrich Kleine, Leiter Kommunale Beziehungen der EnBW Regional AG.
  • Rothaus Alkoholfrei ist ein Partner des Bikertags 2012. „Alkoholfreie Biere können bei einer Rast sorgenfrei genossen werden, ohne dass die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigt wird. Das ist einer der Gründe, weshalb wir seit 2009 ein alkoholfreies Pils und ein alkoholfreies Weizenbier in unser Sortiment aufgenommen haben“, sagte Christoph Ebers von der Brauerei Rothaus.
  • Der Bikertag 2012 wird von Deutschlands meistgehörtem öffentlich-rechtlichen Radio SWR3 redaktionell begleitet und vor Ort unterstützt. Bertram Quadt, Leiter des Verkehrszentrums von SWR3: „Viele unserer Hörer sind begeisterte Motorradfahrer. Mit unseren Tipps wollen wir Unfälle vermeiden.“
  • Bosch beteiligt sich erstmalig an der Veranstaltung. Schwerpunkte der Präsentation sind Fahrzeugsicherheitssysteme und Elektromobilität.
  • Der Bikertag ist in diesem Jahr Teil der Veranstaltungsreihe des Landesjubiläums Baden-Württemberg 2012.

Zusatzinformationen:

Von 482 Verkehrstoten im Jahr 2011 waren 99 Motorradfahrer oder Mitfahrer (2010: 105). Damit war jeder fünfte Verkehrstote im Land leider ein Motorradfahrer. Auch in den ersten vier Monaten diesen Jahres sind bereits 9 tödlich verletzte Motorradfahrer zu beklagen. Bezogen auf die Jahresfahrleistung ist das Risiko eines Motorradfahrers zu verunglücken 18 mal höher als das eines Autofahrers. Bei Motorradunfällen mit Verletzten ist überhöhte Geschwindigkeit mit 45 Prozent die Hauptunfallursache, bei Unfällen mit tödlichem Ausgang liegt der Anteil sogar bei 62 Prozent.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit und zum Bikertag 2012 stehen im Internet unter www.bikertag.de oder www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024