Minister

Besuch von Generalmajor Knappe bei Innenminister Thomas Strobl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Besuch von Generalmajor Knappe bei Innenminister Thomas Strobl

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich am 2. Februar 2017 mit Generalmajor Knappe und weiteren Vertretern der Bundeswehr zu einem Informationsaustausch und Vorbereitungsgespräch getroffen. Hintergrund ist die anstehende gemeinsame Übung zwischen Polizei und der Bundeswehr Anfang März.
 
Minister Strobl unterstrich in diesem Zusammenhang: „Es ist ein historischer Moment, dass wir das Zusammenspiel von Polizei und Bundeswehr zur Bewältigung von Terrorlagen katastrophischen Ausmaßes jetzt erstmals gemeinsam üben. In dieser schwierigen Zeit müssen wir für Stabilität und das größtmögliche Maß an Sicherheit sorgen – und alles daran setzen, unsere Sicherheitspolitik auf die Bedrohungslage neu auszurichten. Nur wenn wir optimal vorbereitet sind, sind wir in der Lage, diese auch zu bewältigen. Ich habe deshalb schon lange vorgeschlagen, eine solche Übung zwischen Polizei und Bundeswehr grenzübergreifend zu planen und durchzuführen. Ich bin froh, dass wir das jetzt Anfang März im Rahmen einer Stabsrahmenübung endlich umsetzen können. Für bestimmte großflächige Terrorlagen brauchen wir die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit müssen wir optimieren und vor allem: wir müssen sie üben.“

Die Übung ist als strategische länder- und bereichsübergreifende Stabsrahmenübung geplant. Im Innenministerium bereiten sich derzeit zwölf Mitarbeiter darauf vor. Im Rahmen der Übung wird das Zusammenspiel zwischen Polizei auf Landes- und Bundesebene und der Bundeswehr überprüft. Dabei geht es vorrangig um Entscheidungs- und Kommunikationswege.

Beachten Sie das beigefügte Foto -
3. von links: Staatssekretär Martin Jäger, rechts folgend: Oberst Christian Walkling, Innenminister Thomas Strobl, Generalmajor Jürgen Knappe, Landespolizeipräsident Gerhard Klotter

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024