Minister

Besuch von Generalmajor Knappe bei Innenminister Thomas Strobl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Besuch von Generalmajor Knappe bei Innenminister Thomas Strobl

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich am 2. Februar 2017 mit Generalmajor Knappe und weiteren Vertretern der Bundeswehr zu einem Informationsaustausch und Vorbereitungsgespräch getroffen. Hintergrund ist die anstehende gemeinsame Übung zwischen Polizei und der Bundeswehr Anfang März.
 
Minister Strobl unterstrich in diesem Zusammenhang: „Es ist ein historischer Moment, dass wir das Zusammenspiel von Polizei und Bundeswehr zur Bewältigung von Terrorlagen katastrophischen Ausmaßes jetzt erstmals gemeinsam üben. In dieser schwierigen Zeit müssen wir für Stabilität und das größtmögliche Maß an Sicherheit sorgen – und alles daran setzen, unsere Sicherheitspolitik auf die Bedrohungslage neu auszurichten. Nur wenn wir optimal vorbereitet sind, sind wir in der Lage, diese auch zu bewältigen. Ich habe deshalb schon lange vorgeschlagen, eine solche Übung zwischen Polizei und Bundeswehr grenzübergreifend zu planen und durchzuführen. Ich bin froh, dass wir das jetzt Anfang März im Rahmen einer Stabsrahmenübung endlich umsetzen können. Für bestimmte großflächige Terrorlagen brauchen wir die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit müssen wir optimieren und vor allem: wir müssen sie üben.“

Die Übung ist als strategische länder- und bereichsübergreifende Stabsrahmenübung geplant. Im Innenministerium bereiten sich derzeit zwölf Mitarbeiter darauf vor. Im Rahmen der Übung wird das Zusammenspiel zwischen Polizei auf Landes- und Bundesebene und der Bundeswehr überprüft. Dabei geht es vorrangig um Entscheidungs- und Kommunikationswege.

Beachten Sie das beigefügte Foto -
3. von links: Staatssekretär Martin Jäger, rechts folgend: Oberst Christian Walkling, Innenminister Thomas Strobl, Generalmajor Jürgen Knappe, Landespolizeipräsident Gerhard Klotter

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg